Bregenzer Festspiele zeigen kraftvolle Inszenierung von Puccinis "Turandot"

22. Juli 2016 - 00:20 Uhr

Bregenz – Calaf reicht ein einziger Blick auf Turandot, um zu wissen: Er muss um sie werben. Doch damit riskiert er auch sein Leben. Denn die chinesische Prinzessin will jeden Freier köpfen lassen, der ihre Rätsel nicht lösen kann. Mit einer Oper zwischen Verzweiflung, Hoffnung und Heldenmut sind die Bregenzer Festspiele am Donnerstagabend in ihre neue Saison auf der bekannten Seebühne gestartet. Zum zweiten Mal wurde dort Giacomo Puccinis "Turandot" gezeigt – und ein wenig Flair aus Asien an den Bodensee geholt.

"Turandot"

"Turandot"

Dafür hat Marco Arturo Marelli, der sowohl für die Regie als auch fürs Bühnenbild verantwortlich ist, einen beeindruckenden Rahmen geschaffen: Die Seebühne ziert ein Abbild der Chinesischen Mauer, 27 Meter hoch und 72 Meter breit. Auch die Akustik ist integriert: In den orangefarbenen und goldglitzernden Mauersteinen sind 59 Lautsprecher versteckt, die Puccinis kraftvolle Musik ins Publikum tragen. Vor und hinter der Mauer wachen rund 200 Soldatenfiguren, die der sagenumwobenen chinesischen Terrakotta-Armee nachempfunden sind – und die je nach Stimmung mal gespenstisch flackern, mal in warmes rotes Licht getaucht sind.

Es ist bereits die zweite Saison für Puccinis "Turandot" auf der Seebühne – das Spiel wechselt dort nur alle zwei Jahre. Das Werk des Italieners (1858-1924) blieb als seine letzte Oper unvollendet – erst der Komponist Franco Alfano schrieb sie später weiter. Die Geschichte nimmt das Publikum vom Bodensee mit in das ferne Asien: Turandot, die Tochter des Kaisers Altoum lässt jeden Freier köpfen, der ihre Rätsel nicht lösen kann. Prinz Calaf wagt es trotzdem – und ihm gelingt es tatsächlich, das Herz der Prinzessin zu erobern.

Herzstück der Inszenierung ist eine dreh- und aufklappbare, runde Bühne in der Mitte, die sich je nach Szene in den Hof des Kaisers, in ein Leichenhaus oder einen Schauplatz für asiatische Kämpfe verwandeln kann. Als Prinzessin Turandot von ihrer Ahnin erzählt, in deren Andenken sie den Freiern ihre Rätsel aufgibt, klappt auf einmal der Boden auf und ein riesiger Bildschirm zeigt ein mal düsteres, mal warmes Gesicht der Verwandten.

"Turandot" sei mit seinen pompösen, aber auch intimen Stellen ideal für die Bühne am Bodensee, hatte die Bregenzer Intendantin Elisabeth Sobotka bereits im vergangenen Jahr über das Stück gesagt. Doch im Vergleich zu früheren Produktionen auf der Seebühne bleibt die Inszenierung erneut zurückhaltend: Es knallt weniger, das Geschehen ist weniger pompös – und gibt damit zugleich den Sängern mehr Raum. Vor allem Rafael Rojas als Prinz Calaf und Mlada Khudoley als Prinzessin Turandot überzeugen durch eine starke Präsenz – ebenso Guanqun Yu als Dienerin Liù.

Unterstützt werden die Sänger unter anderem von den Wiener Symphonikern und dem Prager Philharmonischen Chor, die musikalische Leitung hatte ebenso wie im Vorjahr Paolo Carignani inne.

"Turandot" steht in Bregenz nun für die nächsten vier Wochen auf dem Programm, bis 21. August wird es Vorstellungen der Puccini-Oper geben. Im Festspielhaus wird seit dem 20. Juli zudem "Hamlet" von Franco Faccio gezeigt.

(Von Kathrin Drinkuth, dpa/MH)

Mehr zu diesem Thema:

Opulent, schwermütig und bildgewaltig: Faccios Oper "Hamlet" bei Bregenzer Festspielen
(20.07.2016 – 23:48 Uhr)

Weitere Artikel zu den Bregenzer Festspielen

Link:

http://www.bregenzerfestspiele.com

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , ,
Print Friendly