"Andrea Chénier" als detailverliebtes Historienepos

13. März 2017 - 11:53 Uhr

München – Schon mehrfach wollte die Bayerische Staatsoper Umberto Giordanos "Andrea Chénier" über die Französische Revolution auf die Bühne bringen. 120 Jahre nach der Uraufführung hat es nun geklappt. Bei der Premiere am Sonntagabend meldete sich auch Tenor Jonas Kaufmann im Münchner Nationaltheater zurück. In der historisierenden Inszenierung von Philipp Stölzl singt Kaufmann den Dichter Chénier, der 1789 noch Feuer und Flamme für die Französische Revolution ist, sich aber entsetzt abwendet, als Robespierre sein Terrorregime errichtet. Ihm zur Seite steht die Sopranistin Anja Harteros als Adlige Maddalena, Chéniers große Liebe, die sogar bereit ist, mit ihm zu sterben.

"Andrea Chénier"

"Andrea Chénier"

Beide machten ihre Sache gut und ernteten viel Beifall. Den größten Jubel heimste Bariton Luca Salsi ein. Mit beeindruckender Stimmkraft, Präzision und Leidenschaft gab er Gérard, der vom Diener zum Mitglied des Revolutionstribunals aufsteigt und aus Eifersucht eine folgenschwere Entscheidung trifft.

Philipp Stölzl inszeniert das Drama mit seinem beliebten Stilmittel, einem riesigen Setzkasten, und unterteilt die Bühne in Kammern und Kämmerchen über mehrere Etagen hinweg. Durchgängig trennt er zwischen einer Ober- und einer Unterwelt. Oben führen anfangs die Adligen ein sorgloses Leben, während unten die Diener ein tristes Dasein fristen und immer unzufriedener werden. Nach dem Sturm auf die Bastille 1789 verkehren sich die Verhältnisse: Fortan haben Revolutionäre und Jakobiner das Sagen. In den Verliesen und Katakomben werden verwundete Soldaten gepflegt, und Adlige, Verräter und Kriminelle sitzen hinter Gittern. So auch Chénier, weil er die Radikalisierung ablehnt. Maddalena versucht verzweifelt, ihn vor dem Todesurteil zu bewahren, und würde sich dafür sogar ihrem früheren Diener Gérard hingeben, damit der seinen Einfluss geltend macht und Chénier befreit.

Stölzl schafft Salons, Schreibstuben oder Gefängniszellen, in denen ständig alles gleichzeitig geschieht. Das schafft Intimität, etwa wenn Gérard Maddalena brutal auffordert, ihm zu Willen zu sein. Während ringsum die Schreiber in den Amtsstuben sitzen, tobt in der Kammer ein Sturm der Gefühle. Mit großartiger Stimmkraft macht Bariton Salsi die Besessenheit Gérards deutlich, hin- und hergerissen zwischen Schwärmerei, Wut, Hass und Liebe, bis Maddalena schließlich nachzugeben scheint. Eine Figur, die angesichts ihrer Verwandlung fast interessanter wirkt als Chénier selbst.

In anderen Momenten funktioniert Stölzls Setzkastentechnik weniger gut, etwa als Kaufmann und Harteros am Ende romantisch und anrührend ihre Verbundenheit besingen: "In unserem Tode triumphiert die Liebe". Eng umschlungen warten sie in einer Zelle auf den Morgen, an dem sie sterben sollen. Währenddessen ziehen oben vor der Guillotine die Revolutionsgarden und das Volk auf, in Vorfreude auf die Hinrichtung. Die fahnenschwenkenden Massen lenken von dem feinen, innigen Moment zwischen dem Liebespaar ab und zerstören ihn. Das ist schade, denn Kaufmann und Harteros singen ein wunderschönes Duett, voller Verzweiflung, Liebe und Todesangst.

"Andrea Chénier"

"Andrea Chénier"

Eine Geschmacksfrage ist die historisierende Ausstattung. Stölzl nimmt es mit der Verismo-Oper sehr genau, die auf Realismus setzt und vor hässlichen Details nicht zurückschreckt. Er lässt die Zuschauer optisch in die Revolutionsjahre abtauchen und unterstreicht dies mit Standbildern, zu denen die Sänger immer wieder erstarren, so dass sie wie Werke von Historienmalern wie Jacques-Louis David und seinem "Ballhausschwur" wirken. Auch aktuelle politische Bezüge lässt der Opern- und Filmregisseur Stölzl außen vor.

Startenor Kaufmann hat dafür Verständnis: "Im Prinzip ist der Fakt, dass die erste Welt immer noch auf Kosten der dritten lebt, weiterhin gegeben", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Aber alle Charaktere der Oper seien historische Figuren, die in Wirklichkeit existiert hätten. "Das macht es sehr schwierig, den historischen Kontext auszublenden, und dafür ist die Musik auch nicht geschrieben."

(Von Cordula Dieckmann, dpa/MH)

Mehr zu diesem Thema:

Applaus für Kaufmann und Harteros in "Andrea Chénier"
(13.03.2017 – 23:52 Uhr)

Bayerische Staatsoper zeigt erstmals "Andrea Chénier"
(12.03.2017 – 10:00 Uhr)

Jonas Kaufmann: "Ich habe kein bisschen Nervosität"
(09.03.2017 – 12:43 Uhr)

Weitere Artikel zur Bayerischen Staatsoper

Link:

http://www.staatsoper.de

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , ,
Print Friendly