Features

Mozarts Requiem – 2. Eine neue Vervollständigung

18. September 2013 - 09:03 Uhr
Von Dr. Benjamin-Gunnar Cohrs Mozarts unvollendetes Requiem gehört seit seiner Vervollständigung durch Franz Xaver Süßmayr (1792) zu den meist-aufgeführten klassischen Werken überhaupt. In der Neuen Mozart-Ausgabe wurde der Notentext 1965 von Leopold Nowak vorgelegt. ... [mehr]

Mozarts Requiem: 1. Ein unvollendetes Meisterwerk

17. September 2013 - 11:31 Uhr
Von Dr. Benjamin-Gunnar Cohrs, Musikforscher und Dirigent Mozarts Requiem war, wie man heute weiß, eine Auftrags-Arbeit des Grafen Franz von Walsegg (1763–1827), der es in einem Gedenk-Gottesdienst für seine jung verstorbene Gattin Anna aufführen lassen wollte ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (5/5)

19. April 2013 - 09:05 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Wunder gibt es immer wieder… Der übermäßige Dreiklang sorgt für Staunen Das typische Merkmal des übermäßigen Akkords besteht darin, dass beim ersten Anschein nicht klar ist, welche seiner ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (4/5)

18. April 2013 - 09:04 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Der Abschied tut so weh… Die Subdominante mit Septime bringt Wehmut Die Dur-Subdominante mit großer Septime ist besonders geeignet, die wehmütige Stimmung – zum Beispiel bei einer Abschiedsszene ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (3/5)

17. April 2013 - 09:05 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Als die Töne laufen lernten… Die Dominante bewegt die Musik Eine ganz andere Situation ergibt sich beim wiederholten Wechsel Tonika-Dominante, wenn beide Akkorde in Dur stehen. Ersetzen wir ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (2/5)

16. April 2013 - 09:04 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Die praktische Anwendung der Theorie Das Grundprinzip der Strebetendenz-Theorie ist zunächst recht einfach: Man nehme einen Akkord und denke sich die traditionellen Beschreibungen seiner "Strebetöne" als ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (1/5)

15. April 2013 - 10:03 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Wer weiß, wie lange schon Menschen sich das fragen: Wie ist es möglich, dass ein Mollakkord traurig klingen kann? Besteht er doch – physikalisch gesehen – ... [mehr]

Nachhaltigkeit und die Sommerlichen Musiktage Hitzacker

18. Februar 2013 - 11:09 Uhr
Von Lisa Wenck, B.A. Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeit gewinnt im nationalen sowie internationalen Diskurs an Bedeutung. Längst ist nachhaltiges Handeln im Alltag vieler Menschen angelangt. Unternehmen wie Privatpersonen wollen und sollen ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ... [mehr]

Operationen an Wagners Ring – Junge Künstler mit eigenen Ansätzen

07. Februar 2013 - 10:04 Uhr
Von Katja Czellnik, Betreuung Regie Zweimal im Jahr bietet die Kurzopernreihe "K.O." in Berlin jungen, angehenden Künstlern aus dem Bereich Bühne, Regie und Darstellung die Möglichkeit, experimentelle Musiktheaterprojekte zu realisieren. Im Vordergrund steht dabei der ... [mehr]

Affekt und Emotion – Bemerkungen zu Mendelssohns Einrichtung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach

15. August 2012 - 10:07 Uhr
Von Christoph Spering, Chordirigent Felix Mendelssohn Bartholdys Wiederaufführung der Matthäus-Passion am 11. März 1829 in der Berliner Singakademie ist als Initialzündung für die Wiederentdeckung Johann Sebastian Bachs in die Musikgeschichte eingegangen. Der junge Mendelssohn hatte eine ... [mehr]