Weimar/Berlin (mh) – Gleich zwei angehende Musiklehrer haben beim Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel den Gesamtpreis errungen. Wolfgang Geiger von der Musikhochschule Weimar und Adrian Goldner aus Freiburg überzeugten die Jury in allen drei Wertungsrunden, teilten die Veranstalter am Sonntag mit. "Aufs Vortrefflichste unterhalten" hätten alle 17 Teilnehmer, sagte Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof, Vizepräsidentin für Lehre an der ausrichtenden "Franz Liszt"-Hochschule.
So zeigte sich das Publikum auch von den Gewinnern der drei Wertungsrunden begeistert. Raphael Lott (Musikhochschule Freiburg) erspielte sich den Preis der 1. Wertungsrunde "Liedspiel". Der Preis für die 2. Runde "Partitur- und Vom-Blatt-Spiel" ging an Florian Wagner (Hochschule für Musik und Theater München). Der Weimarer Schulmusikstudent Stefan Rauschelbach gewann die 3. Wertungsrunde "Improvisation".
Aufgrund der Vielzahl einzelner Spitzenleistungen vergab die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Ortwin Nimczik eine Reihe zusätzlicher Preise. Den Publikumspreis erhielt Andreas Bauer von der Hochschule für Musik und Theater München. Irma Samuelis von der Universität der Künste Berlin wurde mit dem Sonderpreis des Verbandes Deutscher Schulmusiker ausgezeichnet. Ihr Berliner Kommilitone Jan David Baalmann erspielte sich den Sonderpreis des Arbeitskreises für Schulmusik. Weitere Auszeichnungen gingen an den Münchner Schulmusiker Nino Stübinger und Alexander Keidel von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Veranstaltet wird der "Schupra-Wettbewerb" als Bundeswettbewerb seit 1992 von der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) und der Braunschweiger Klaviermanufaktur Grotrian-Steinweg.
Der nächste Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel findet 2016 in Weimar statt.
(wa)
Angehende Musiklehrer im Wettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel
Links:
http://www.hfm-weimar.de/schupra
http://www.schupra-wettbewerb.de
© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright