Die Leipziger Notenspur nimmt Gestalt an: Seit Anfang März werden die ersten "Spuren-Elemente" auf den Straßen der Stadt verlegt. "Wir freuen uns, dass die Spur nach der Planungszeit und Forschungsphase endlich sichtbar wird", sagte Werner Schneider, Leiter der Notenspur-Initiative, am Dienstag. 155 Edelstahlintarsien werden künftig zu den musikhistorisch bedeutsamen Stätten Leipzigs leiten. Feierlich eröffnet wird die Notenspur am 12. Mai 2012.
Um das Erscheinungsbild der Edelstahlelemente dauerhaft zu sichern, haben verschiedene Institutionen an Befestigungslösungen und der Belastbarkeit geforscht. Denn die Idee, eine Spur aus großflächigen Metallintarsien im Boden zu verankern, ist weltweit einmalig. Selbst bei den wohl bekanntesten Verwandten der Leipziger Notenspur, dem Walk of Fame in Hollywood und dem Freedom Trail in Boston, werden lediglich einzelne Platten oder Steine des bestehenden Belags getauscht. Nirgendwo werden auch nur in annähernd vergleichbarer Weise Fremdelemente dieser Größe in bestehende Bodenbeläge integriert.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Straßenverhältnisse in Leipzig überaus vielfältig sind. Sie reichen von Beton- zu Natursteinpflaster und von Natursteinplatten bis zu Asphalt. Dafür entwickelten Ingenieure und Experten vom Tiefbauamt eine Verankerung und Verklebung, die der Beanspruchung durch Fußgänger und Kleinfahrzeuge widersteht. Zudem wurde die Befestigung in der Klimakammer mehreren Sommer-Winter-Verläufen unterzogen. Die Befestigungslösung muss dauerhaft sein, "trotz Hitze und Kälte, Eis und Wasser, Schmutz und Streusalz, denn für Nachbesserungen und teure Pflege hat die Stadt keine Mittel", sagte Prof. Elke Reuschel von der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur mit Blick auf die Zukunft der Intarsien.
Zur Zeit wird der Augustplatz mit den Edelstahlelementen bestückt. Die Leipziger Notenspur wird im Mai mit einem großen Musik- und Bürgerfest eröffnet. Entlang der Spur werden dann Profis und Bürger gemeinsam zeigen, wie viel Musikalität und Engagement in der Stadt stecken.
(wa)
http://www.notenspur-leipzig.de/
Auf den Spuren der Musiker: Der Physiker Werner Schneider
Leipzig will mit der Notenspur auf die UNESCO-Welterbeliste (01.02.2012)
Klanglogo für Leipziger Notenspur gefunden (22.11.2011)