Kiel/Berlin (MH) – Das Akkordeon ist zum Instrument des Jahres ernannt worden. Das teilten mehrere Landesmusikräte am Montag mit. Die Musikräte in 14 Bundesländern koordinieren ab Januar 2026 Projekte und Konzerte von professionellen Musikern und Amateuren sowie Komponisten und Musikschülern.
Die Schirmherrschaft übernehmen etwa Claudia Buder in Berlin und Omer Meir Wellber in Hamburg. Als Botschafter des Akkordeons fungieren beispielsweise Matthias Matzke in Baden-Württemberg und in Brandenburg Anna-Katharina Schau und das LandesJugendAkkordeonOrchester.
Das Akkordeon sei ein ausdrucksstarkes Instrument, das ebenso auf großen Bühnen zuhause ist, wie in intimen kammermusikalischen Momenten, hieß es. Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden, sei das Akkordeon international: "Ob im argentinischen Tango, der französischen Musette, in der osteuropäischen Spätmoderne oder im gälischen Liedgut – es prägt den Klang ganzer Kulturen."
Die Aktion "Instrument des Jahres" wurde 2008 vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Seitdem schlossen sich immer mehr Länder an. Die bisherigen "Instrumente des Jahres" waren Klarinette (2008), Trompete (2009), Kontrabass (2010), Posaune (2011), Fagott (2012), Gitarre beziehungsweise Bağlama (2013), Bratsche (2014), Horn (2015), Harfe (2016), Oboe (2017), Cello (2018), Saxophon (2019), Geige (2020), Orgel (2021), Drumset (2022), Mandoline (2023), Tuba (2024) und Stimme (2025).
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
Link: