Was wir noch nicht wissen: Wie erklärt sich die Wirkung von Musik?

12. September 2013 - 08:31 Uhr

Sonntag, 15. September 2013 / 13:30 – 13:45 Uhr
BR-alpha

Dokumentation (Deutschland 2011) Musik hat eine solch unbewusste Wirkung auf uns, dass mittlerweile in vielen Städten U-Bahnstationen mit klassischer Musik beschallt werden, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Passagiere zu steigern. Wie sich diese unmittelbar physische Wirkung von Musik aber erklären lässt, darüber forschen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen bis heute.

Wirkung von Musik

Wie wird Musik im Gehirn verarbeitet? Gibt es so etwas wie ein neuronales Musikzentrum? Wie kann eine taube Musikerin ihrem Beruf nachgehen? Warum reagieren auch Pflanzen so intensiv auf Musik? Kann man sagen: Die Welt ist Musik? Nur einige der offenen Fragen, die im Film anhand von Beispielen und Expertenaussagen behandelt werden.

Seit je her zieht es den Menschen zur Musik, sogar schon in der Urzeit: Im Jahre 2008 entdeckten Tübinger Archäologen eine Knochenflöte aus der Zeit der Neandertaler. Das Instrument wurde vor rund 35.000 Jahren gefertigt. Auch unsere individuelle Lebenszeit ist in den meisten Fällen von Anfang an begleitet von Musik, die uns entweder – als musikalisches Spielzeug für Babys – Freude bereitet, oder uns – als Schlaflied – beruhigt.

"Wie erklärt sich die Wirkung von Musik" ist eine Folge aus der Fernsehserie "Was wir noch nicht wissen", einer faszinierenden Reise durch die Welt der unbeantworteten Fragen aus Wissenschaft und Technik. Andere Episoden stellen Fragen wie: Hat Schönheit Regeln? Warum müssen wir schlafen? Warum können wir sprechen? Niemand kennt die endgültigen Antworten darauf. Alles ist tagtäglich erlebbar, aber letztlich wissenschaftlich noch nicht geklärt. Die komplette, 13-teilige Serie steht in der ARD-Mediathek zur Verfügung.

(pt/wa)

Link:

http://www.ardmediathek.de/podcast/was-wir-noch-nicht-wissen-br-alpha?documentId=9703186

 

Mehr zu diesen Schlagwörtern: ,