Mozarteum erhält originale Mozart-Handschriften

28. November 2025 - 16:07 Uhr

Salzburg/Berlin (MH) – Die Stiftung Mozarteum hat zwölf originale Handschriften der Mozart-Familie bekommen. Die Dokumente stammen aus der Sammlung des Kölner Virologen Hans Joachim Eggers (1927-2016), wie die Stiftung am Freitag in Salzburg mitteilte. Es handele sich um den seit langem relevantesten Neuzugang in der fast 150-jährigen Geschichte der Stiftung. Die Manuskripte werden ab sofort in einer Sonderausstellung gezeigt, die bis zum 1. Februar 2026 im Mozart-Haus in Salzburg zu sehen ist.

Leisinger, Eggers-Erben und Honsig-Erlenburg

Zu den größtenteils als Schenkung überlassenen Stücken zählen die einzige Abschrift von Wolfgang Amadeus Mozarts Miserere KV 85 aus dem Jahr 1770 aus der Hand seines Vaters Leopold sowie Briefe Mozarts. In einem von 1778 berichtet er seiner Mutter erstmals von Aloisia Weber, seiner ersten großen, jedoch unerwiderten Liebe. In einem anderen von 1787 regelt er mit seiner Schwester den Nachlass des verstorbenen Vaters.

Eggers hatte 1975 begonnen, Mozart-Autographe auf Auktionen zu erwerben. Innerhalb von 30 Jahren schuf er die bedeutendste private Mozart-Sammlung, die in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetragen wurde. Der Stadt Salzburg und der Stiftung Mozarteum war er als langjähriger Besucher der Mozartwoche verbunden. Seine Nachfahren überließen der Stiftung nun zwölf Stücke aus Eggers' Kollektion. In der Sonderausstellung werden die Dokumente nun erstmals öffentlich gezeigt.

Die 1880 von Bürgern Salzburgs gegründete Stiftung Mozarteum pflegt das Erbe des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Sie hat ihre Wurzeln im "Dom-Musik-Verein und Mozarteum" von 1841, der von Mozarts Witwe Constanze sowie den Söhnen Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang den Großteil seiner persönlichen Erinnerungsstücke erhielt. Damit verfügt die Stiftung über die weltweit größte Sammlung an originalen Briefen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie. Seit 1956 veranstaltet die Non-Profit-Organisation rund um Mozarts Geburtstag im Januar die Mozartwoche, ein Festival mit den besten Orchestern, Ensembles und Solisten auf dem Gebiet der Mozart-Interpretation.

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

(wa)

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zur Stiftung Mozarteum

Link:

http://www.mozarteum.at

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,