Hamburg/Berlin (MH) – Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) trauert um Christoph von Dohnányi. "Sein Tod ist ein großer Verlust", sagte NDR-Intendant Hendrick Lünenborg am Montag. Der Dirigent ist am Samstag in München gestorben, wie seine Frau der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sagte. Am (heutigen) Montag wäre er 96 Jahre alt geworden.
Von 2004 bis 2010 wirkte von Dohnányi als Chefdirigent des NDR-Sinfonieorchesters, dem heutigen NDR Elbphilharmonie Orchester. Der gebürtige Berliner habe dazu beigetragen, das Renommee des Orchesters weltweit zu vergrößern, etwa durch die New Yorker Konzerte 2007 in der Carnegie Hall und vor den Vereinten Nationen. "Er war ein Visionär und Wegbereiter der Elbphilharmonie, dessen Einfluss wir weiterhin mit großer Dankbarkeit und Respekt anerkennen", erklärte Lünenborg.
Von Dohnányi belegte zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, eher er an der Münchner Musikhochschule Klavier, Komposition und Dirigieren studierte. Zum Abschluss erhielt er den Richard-Strauss-Preis der Landeshauptstadt München, der 1951 zu seinem ersten öffentlichen Auftritt als Dirigent führte. Weitere Studien folgten bei seinem Großvater Ernst von Dohnányi an der Florida State University und an der Summer School des Boston Symphony Orchestra in Tanglewood.
1953 wurde er Korrepetitor und Dirigent an der Oper Frankfurt, die ihn 1968 zum Generalmusikdirektor und 1972 zusätzlich zum Direktor ernannte. Von 1977 bis 1984 wirkte er als Intendant und Musikdirektor der Hamburgischen Staatsoper, ehe er beim Cleveland Orchestra die Nachfolge von Lorin Maazel übernahm. 1994 wurde er Erster Gastdirigent und 1997 Chefdirigent des Philharmonia Orchestra London, das ihn 2008 zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit ernannte. Regelmäßig dirigierte er auch die Wiener Philharmoniker und die Berliner Philharmoniker. Als Operndirigent leitete er Inszenierungen am Londoner Royal Opera House, der Metropolitan Opera, der San Francisco Opera, der Lyric Opera of Chicago und der Opéra National de Paris. 2013 bekam er die Ehrendoktorwürde der Royal Academy of Music in London.
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
Link:
➜ https://www.ndr.de