Baltic Youth Philharmonic vor umfangreichster Tournee

24. April 2012 - 11:42 Uhr

Vor seiner bisher umfangreichsten Tour steht das Baltic Youth Philharmonic mit seinem Leiter Kristjan Järvi. Von Mai bis September reisen die 18- bis 30-jährigen Musikstudenten aus den Ostsee-Anrainerstaaten zu Konzerten und pädagogischen Aktivitäten in Deutschland und Skandinavien. Das sagte Thomas Hummel, Executive Director des Orchesters, dem Nachrichtenmagazin musik heute am Dienstag. Für das fünfte Jahresprogramm des BYP hatten sich aus über 500 Bewerbern insgesamt 92 Instrumentalisten die Teilnahme erspielt, darunter 44 Neumitglieder.

Baltic Youth Philharmonic

Das Projektorchester wurde 2008 vom Usedomer Musikfestival und seinem Intendanten Thomas Hummel ins Leben gerufen. Bei der Gründung setzte sich Dirigent Kristjan Järvi zum Ziel, "neue 'Vibes' zu schaffen", um jungen Musikern "eine möglichst offene und lebendige Haltung zur Musik zu vermitteln". Dafür erarbeitet er sukzessive ein spezielles Repertoire mit programmatischen Bezügen zur baltischen Region, das alljährlich erweitert wird. "Das Erfolgsrezept ist die Spielfreude der jungen Musiker, gepaart mit ihrer hohen Professionalität", erklärte Hummel den raschen Aufstieg des Orchester innerhalb weniger Jahre.

Nach einer Residence beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig reist das Baltic Youth Philharmonic im Mai zunächst nach Dresden. Bei den dortigen Musikfestspielen veranstaltet das Ensemble gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester ein viereinhalbstündiges Marathonkonzert. Das "All You Can Hear" umfasst neben Werken von Mahler, Brahms und Korngold auch die 8. Sinfonie von Beethoven. Diese wird vorher in einem "Treffpunkt Beethoven" für Kinder vorgestellt. "Wie ist es, ein Musiker zu sein?" erklären die jungen Mitglieder des BYP anschließend im Gespräch mit den Kindern.

Baltischer Orchestersound und die junge deutsche Jazz-Elite begegnen sich erstmals beim Schumannfest in Düsseldorf. In einem Konzert mit dem Bundesjazzorchester spielt das Baltic Youth Philharmonic moderne Klassik-Arrangements und Jazzkompositionen von Duke Ellington. Beim Festival "Young Euro Classic" in Berlin präsentiert das BYP an einem Abend Kompositionen aus allen zehn Nationen des Ostseeraums. Dazu gehört unter anderem die Uraufführung von "Never Ignore the Cosmic Ocean" des 26-jährigen Litauers Gediminas Gelgotas.

Orchester am Ostseestrand

Kopenhagen ist im August Standort des pädagogischen Laboratoriums "BYP Lab". Dort leitet der Schweizer Daniel Schnyder einen Komponistenworkshop, und den Musiktalenten steht ein breites Kammermusikangebot offen. Zudem erhalten Nachwuchsdirigenten die Möglichkeit, bei Kristjan Järvi zu hospitieren und in Register- oder kompletten Orchesterproben selbst das Pult zu übernehmen. Für dieses "Orchestral Rhythmis and Phrasing Boot Camp", wie Järvi es bezeichnet, konnten internationale Instrumentalcoaches gewonnen werden. Langfristig will der Orchesterleiter ein solches Mentorenprogramm, das auch jüngere Musiker von seinem Konzept profitieren lässt, in den verschiedenen Ländern installieren. Im Idealfall werden ehemalige BYP-Mitglieder den speziellen "Baltic Youth Philharmonic Spirit" an die nächste Generation weitergeben.

Nach einem Open-Air-Konzert in Göteborg und einem Auftritt beim Baltic Sea Festival in Stockholm kehrt das BYP im September nach Deutschland zurück. In Peenemünde findet eine internationale Dirigier-Meisterklasse mit Kurt Masur statt. Unter dessen Leitung eröffnet das Baltic Youth Philharmonic am 15. September das 19. Usedomer Musikfestival. Das Konzert mit den "Bildern einer Ausstellung" von Mussorgskij und der 1. Sinfonie von Schostakowitsch bildet den Abschluss der Tournee 2012. Ein weiterer Höhepunkt ist dabei die Auszeichnung des Orchesters als innovatives, zukunftsweisendes Projekt durch der Bundesinitiative "Deutschland – Land der Ideen".

(wa)

Link:

http://www.baltic-youth-philharmonic.org/

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , ,
Print Friendly