Mainz/Berlin (mh) – Im diesjährigen Wettbewerb "musik gewinnt" sind 13 Schulen ausgezeichnet worden, die mehr als den "normalen" Musikunterricht bieten. Mit der großen Zahl von Preisträgern würdigte die Jury das hohe Niveau der 31 Bewerbungen, teilte der Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) am Samstag mit. Vergeben wurden acht Haupt- und fünf Förderpreise in Höhe von insgesamt 13.500 Euro.
Den Schulen sei es gelungen, den regulären Musikunterricht mit Projektarbeiten zu verflechten sowie mit Bildungspartnern wie Musikschulen, Orchestern und Theatern. Diese erfreuliche Steigerung der musikalischen Aktivitäten an deutschen Schulen dürfe jedoch keinen Ausgleich für weggefallenen Musikunterricht darstellen.
Der Wettbewerb "musik gewinnt – Musikalisches Leben in Schulen" wurde zum vierten Mal nach 2004, 2006 und 2010 durchgeführt. Initiator ist der VDS in Zusammenarbeit mit der Strecker-Stiftung, dem Kulturradio WDR 3, der "Initiative Hören" und dem Deutschen Musikrat.
Schüler und Lehrer der ausgezeichneten Schulen erhielten ihre Urkunden im Großen Sendesaal des Kölner WDR-Funkhauses. Die Preisverleihung wurde musikalisch gestaltet von der Cello Combo der Rheinischen Musikschule Köln sowie dem Musikensemble der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Duisburg, die zu den Hauptpreisträgern des diesjährigen Wettbewerbs zählte.
Die mit je 1.500 Euro dotierten Hauptpreise gingen an folgende Schulen:
Dortmund: Gesamtschule Gartenstadt
Duisburg: Städtische Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße
Ludwigsburg: Goethe-Gymnasium
Münster: Friedensschule (Bischöfliche Gesamtschule)
Oldenburg: Helene-Lange-Schule (Gesamtschule)
Weilheim: Gymnasium Weilheim
Wernigerode: Freie Grundschule Wernigerode
Wilhelmshaven: Hafenschule (Grundschule und Förderschule)
Mit Förderpreisen in Höhe von je 300 Euro wurden ausgezeichnet:
Bad Tölz: Gabriel-von-Seidl-Gymnasium
Köln: Gemeinschaftsgrundschule Pfälzer Straße
Mannheim: Moll-Gymnasium
Nürnberg: Maria-Ward-Schulen
Wiesbaden: Diltheyschule (Gymnasium)
(wa)
Links: