Themenabend "Die Macht der Musik": "Amadeus" und Dokumentation

21. Dezember 2011 - 09:45 Uhr

Sonntag, 25. Dezember 2011 / 20:15 – 00:30 Uhr
ARTE

Musik ist nicht nur eine universelle Kunst, sondern sie zählt in den menschlichen Gesellschaften aller Kulturkreise zu den vitalen Bedürfnissen. Der Themenabend ist eine Hommage an die Macht dieser Kunst, die wie keine andere die Emotionen der Menschen zu wecken weiß. Den Auftakt bildet die effektvolle Biografie "Amadeus", mit der Regisseur Milos Forman dem Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart ein filmisches Denkmal gesetzt hat. Anschließend versucht die Dokumentation "Noten und Neuronen" zu erklären, ob musikalische Intelligenz angeboren oder erworben ist.

Amadeus (20:15 – 22:45 Uhr)

Spielfilm (USA/1984) Antonio Salieri (F. Murray Abraham), offizieller Hofkomponist in Wien, kann es nicht fassen, als der von ihm bewunderte Wolfgang Amadeus Mozart (Tom Hulce) am Hofe erscheint. Hin- und hergerissen zwischen Bewunderung und Abscheu fasst er den Entschluss, ihn zu töten.

Amadeus

Wien, November 1823. In die Stille der Nacht ruft ein wie ein Gespenst herumirrender alter Mann: "Verzeih, Mozart, verzeih Deinem Mörder!" Diese Worte spricht Antonio Salieri, der ehemals anerkannte Musiker und offizielle Hofkomponist. In Rückblenden lässt er seine Vergangenheit und die wichtigste Begegnung seines Lebens Revue passieren.

Von Kindesbeinen an hat Salieri sich ganz in den Dienst Gottes gestellt und dazu verpflichtet, ihn mit seiner Musik zu ehren. Als Belohnung für die großen Mühen fordert er ewigen Ruhm. Kaiser Joseph II., der sein Talent anerkennt, lässt ihm die höchsten Ehren zuteilwerden. Doch im Jahr 1781 kommt ein junger Mann nach Wien, dem der schmeichlerische Ruf vorauseilt, er sei der größte Komponist des Jahrhunderts: Wolfgang Amadeus Mozart. Salieri wird sich der Bedrohung bewusst, die dieses arrogante, aber von ihm bewunderte Genie für ihn bedeutet. So beschließt er, den Widersacher zu töten. Ein virtuos gestalteter Film, dessen herrliche Bilder Mozarts Musik alle Ehre machen.

Milos Formans "Amadeus" war einer der großen Kinoerfolge der 80er-Jahre. Der Film wurde mit acht Oscars ausgezeichnet, unter anderem für den besten Film und die beste Regie. Auch F. Murray Abraham als Mozarts Widersacher Salieri erhielt für seine Leistung den Oscar als bester Hauptdarsteller. Der Film-Soundtrack, der im wesentlichen aus Mozart-Kompositionen besteht, wurde von der Academy of St. Martin in the Fields unter Sir Neville Marriner eingespielt.

Noten und Neuronen (22:45 – 00:30 Uhr)

Dokumentation (Frankreich/2009) Wer schon einmal von einer Bach’schen Melodie zutiefst ergriffen, von einer Filmmusik zu Tränen gerührt oder von Rockrhythmen angefeuert auf die Tanzfläche gestürzt ist, der kennt die elementare Macht der Musik. Eigentlich ist sie nichts anderes als Schwingungen.

Bobby McFerrin

Doch sie verursacht körperliche Empfindungen, wirkt bis in die Zellen und ruft Gefühle hervor. Kann man deshalb, wie viele Forscher heute meinen, von Musikbiologie sprechen? Beeinflussen die über das Fruchtwasser übermittelten musikalischen Schwingungen die embryonale Entwicklung? Wie wirkt Musik bei körperlichen Leiden? Kann Musik Krankheiten heilen?

Gemeinsam mit dem Musiker und Vokalkünstler Bobby McFerrin und dem Neurowissenschaftler Daniel Levitin geht die Dokumentation "Noten und Neuronen" der Frage nach, ob und wie Musik auf geistige Fähigkeiten und auf die Intelligenz wirkt. Die enormen Fortschritte der Neurologie und Neuropsychologie in den vergangenen Jahren erlauben bereits einige Antworten, doch einige Aspekte der sogenannten musikalischen Intelligenz geben nach wie vor Rätsel auf. Sind die Reaktionen auf Musik angeboren oder kulturell erworben? Wie hören wir Musik und wie bringen wir sie zustande? Welche Besonderheiten weist das Gehirn eines Musikers auf? Um diesen Rätseln auf die Spur zu kommen, wirft die Dokumentation auch einen genauen Blick auf das menschliche Ohr, die Tierwelt und die Anfänge der Menschheit.

(pt/wa)

Mehr zum Thema:
Interview Sir Neville Marriner

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly