Das Bundesjugendorchester beginnt am Neujahrstag seine 123. Arbeitsphase. Eine Woche lang proben die jungen Musiker die 5. Sinfonie von Gustav Mahler und Detlev Glanerts "Insomnium". Vom 09. bis 15. Januar 2012 gehen sie auf Tournee in Deutschland und Polen. Erstmals steht der Kölner Generalmusikdirektor Markus Stenz am Pult des Bundesjugendorchesters.
"Wir freuen uns ganz besonders, mit einem renommierten Musiker und erfahrenen Pädagogen wie Markus Stenz ein so anspruchsvolles Programm erarbeiten zu können", sagte der Projektleiter des Bundesjugendorchesters, Sönke Lentz. Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler, die durch die Adaption des Adagietto in der Filmmusik von "Tod in Venedig" besondere Bekanntheit erlangte, birgt einen wahren Strudel unterschiedlichster Gefühle in sich. Außerdem im Gepäck der jungen Musiker: Detlev Glanerts "Insomnium" (lat.: Traum), welches 2010 uraufgeführt wurde und eine instrumentale Vorstudie zu seiner für 2012 geplanten Oper "Solaris" darstellt.
Die Auftritte führen das Ensemble nach Fürth, Ludwigsburg, Weimar, Krakau und Berlin. "Dass wir mit diesem Konzertprogramm in kleinen und größeren Städten in Ost und West gastieren, beweist die Attraktivität des Orchesters auch für Konzertveranstalter", erklärte Lentz. In Bonn wird das Orchester außerdem eine SchoolSession geben. Seit knapp fünf Jahren bietet das Orchester in regelmäßigen Abständen Konzerte für Schüler in Schulen an und stößt damit deutschlandweit auf großes Interesse.
Die Konzerttermine im Überblick:
09.01.2012 Bonn Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium: Öffentliche Generalprobe (Eintritt frei)
10.01.2012 Theater Fürth (Karten unter 01805 – 44 70 000)
11.01.2012 Forum Ludwigsburg (Karten unter 07141 – 91 03 900)
12.01.2012 Weimarhalle Weimar (Karten unter 03643 – 74 57 45)
14.01.2012 Philharmonie Krakau/Polen (Karten unter +48 (12) 619 87 33)
15.01.2012 Philharmonie Berlin (Karten unter 030 – 254 88 999)
Das Konzert am 12. Januar in Weimar wird mitgeschnitten und am 6. März (20:05 Uhr) auf MDR Figaro gesendet. Der abschließende Auftritt in der Berliner Philharmonie am 15. Januar wird live in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker übertragen.
(wa)