Europäisches Kulturerbe-Siegel für Leipzigs Musik-Stätten

13. Juni 2018 - 16:16 Uhr

Leipzig/Berlin (MH) – Die Musikerbe-Stätten der Stadt Leipzig haben das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten. EU-Kulturkommissar Tibor Navracsics und Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) überreichten die Siegel am Mittwoch stellvertretend an neun historische Stätten wie die Thomaskirche, das Bach-Archiv, die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" und das Gewandhaus. Zudem wurde die Leipziger Notenspur geehrt.

Verleihung Kulturerbe-Siegel

Verleihung Kulturerbe-Siegel

Das Kulturerbe-Siegel würdige eine Musik- und Kulturstadt, die seit dem Mittelalter für ganz Europa von Bedeutung sei, erklärte Stange. "Leipzigs Entwicklung zur Handels-, Kultur- und Bildungsmetropole verbindet sich wie in nur wenigen europäischen Städten eng mit dem Musikleben." Die Stadt sei Geburts-, Arbeits- und Lebensort zahlreicher berühmter Komponisten und Heimat wichtiger Orchester, Chöre und Musikverlage.

Für die öffentliche Wahrnehmung des Leipziger Musiklebens im städtischen Raum engagiere sich besonders die Notenspur. Diese Initiative sei ein Bekenntnis der Bürger zum europäischen Gedanken auf Grundlage der Kultur, erklärte Stange.

Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel zeichnet die Europäische Union seit 2014 Stätten aus, die mit ihrem symbolischen Wert oder ihrer Rolle in der europäischen Geschichte die Bürger der EU einander näherbringen sollen. Ein Expertengremium hatte Leipzigs Bewerbung 2016 befürwortet und als einzige deutsche Bewerbung zur Entscheidung an die Europäische Kommission weitergeleitet.

(wa)

Mehr zu diesem Thema:

Leipzigs Musik-Tradition erhält Kulturerbe-Siegel
(05.12.2017 – 17:53 Uhr)

Links:

http://www.smwk.sachsen.de

http://www.leipzig.de

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , ,
Print Friendly