Sommerliche Musiktage Hitzacker: Zuhören und Mitmachen

28. Juli 2012 - 14:13 Uhr

Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker starten am (heutigen) Samstag in ihre 67. Saison. Ab diesem Jahr steht das älteste Kammermusikfestival Deutschlands unter der künstlerischen Leitung von Carolin Widmann. Ein besonderes Anliegen der renommierten Geigerin ist es, der Beteiligung des Publikums zusätzliche Impulse zu geben.

Carolin Widmann

So werden erstmals Laienkünstler, die bei Musikern des Festivals Unterricht nehmen können, in einem Konzert zusammen mit der Camerata Bern auftreten (05. August, 11:00 Uhr). Auch das Chorsingen, das morgens (Montag bis Freitag) für jedermann offen ist, gipfelt in einem Konzert (03. August, 11:00 Uhr) mit anschließendem Picknick. In der Jugend-Akademie begleiten 20 "Festival Fellows" in kleinen Kamerateams die Sommerlichen Musiktage. Ihre Videos werden am 03. August zu Beginn des Open-Air-Kinoabends mit dem Film "Monsieur Klein" gezeigt.

Das diesjährige Festival-Thema "Exil" wird bis zum 05. August aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. In Konzerten und einer Hörer-Akademie geht es beispielsweise um während der Nazi-Diktatur vertriebene Komponisten wie Schönberg, Weill, Brecht und Korngold. Aus künstlerischen Gründen hingegen ist die Komponistin Rebecca Saunders ins Exil gegangen. Die Britin lebt seit mehr als 20 Jahren in Berlin und ist Komponistin "out of residence" der Musiktage.

Auch selbst gewählte Reduktion, Askese wie im Werk Morton Feldmans, stehe für den Begriff "Exil", erklärt Carolin Widmann. Genauso könne das Spätwerk des tauben Beethoven oder Schumanns vor der Einweisung in die Nervenheilanstalt im Lichte inneren Exils erscheinen. "Und unser Festspielort Hitzacker, der bis zur Grenzöffnung 1989 als Zonenrandgebiet galt, kann seine ganz eigene Geschichte zu diesem Thema erzählen", so die künstlerische Leiterin.

Jugend-Akademie

Zu den renommierten Künstlern, die bei den 67. Sommerlichen Musiktagen Hitzacker auftreten, zählen unter anderem der Bariton Matthias Goerne, die Geigerin Isabelle Faust, die Pianisten Alexander Melnikov und Marino Formenti sowie das Solistenensemble Kaleidoskop. Carolin Widmann selbst wird beim Eröffnungskonzert mit den Jungstars Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) und Martin Helmchen (Klavier) sowie am Schlusstag mit der Camerata Bern auf der Bühne stehen.

Um auch jungen Eltern den Besuch von Konzerten zu ermöglichen, bietet das Festival künftig bei mehreren Veranstaltungen eine Kinderbetreuung. Dafür konnten junge Erzieherinnen gewonnen werden, die sich in Fortbildung zu Musikvermittlerinnen befinden.

Das komplette Festivalprogramm, zu dem auch ein Jazzkonzert, ein ganzer "Tag in Wien" und der traditionelle Festival Walk zählt, ist online verfügbar. Das Eröffnungskonzert ist bereits ausverkauft. Für die übrigen Konzerte sind jedoch noch Karten erhältlich unter www.ticketonline.com oder kurzfristig telefonisch (05862 / 941 430).

(wa)

Link:

http://www.musiktage-hitzacker.de/

 

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , ,
Print Friendly