München/Berlin (mh) – Eine rechtefreie Notenausgabe der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach hat der GRIN Verlag veröffentlicht. Dabei arbeite man mit dem Open Goldberg Variations Project zusammen, teilte der Verlag am Dienstag in München mit. Musikbegeisterte Fans hatten die Edition über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter.com finanziert. Autor und Initiator Werner Schweer erstellte die Partitur mit der Open Source Notationssoftware MuseScore.
"Wir unterstützen als Online-Publisher das Open Goldberg Project, da wir das gemeinsame Ziel verfolgen, universelles Wissen, Kunst und Musik weltweit zugänglich zu machen", sagte GRIN-Geschäftsführer Gregor von dem Knesebeck. "Musiker können nun Bachs Meisterwerk bei GRIN ohne jede Einschränkung bei der Kopie oder Nutzung des Werkes erhalten", erklärte der Director von Open Goldberg, Robert Douglass. Das Projekt zeige, "wie freie Kulturarbeit und Crowdfunding mit dem klassischen Vertriebsmodell erfolgreich und mit Mehrwert für den Konsumenten zusammen arbeiten können."
Die Partitur ist kostenfrei als E-Book erhältlich (http://www.grin.com/de/e-book/197040/goldberg-variations) sowie bei GRIN.COM und Amazon als gedrucktes Buch on-Demand zum Preis von 13,99 Euro. Die Notenedition ist rechtefrei und somit ohne Kopierschutz oder Einschränkungen für alle nutzbar. Normalerweise gelten bei Noten sowohl vom Komponisten als auch – bei den Goldberg-Variationen entscheidender – vom Notensetzer die entsprechenden Urheberrechte. Der Online-Publisher GRIN ist seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer Texte als E-Book und Print-on-Demand spezialisiert.
Den Erstdruck der Goldberg-Variationen (BWV 988) hatte der Komponist Johann Sebastian Bach 1741 selbst in Auftrag gegeben. Das Werk stellt einen Höhepunkt barocker Klavierkunst dar. Die japanische Pianistin Kimiko Ishizaka hat im Mai 2012 eine durch Crowdfunding finanzierte Aufnahme vorgestellt. Auf der Musikmesse Classical:NEXT spielte sie die Goldberg-Variationen live, während das Publikum die Partitur in Echtzeit über eine Leinwand oder auf dem Mobiltelefon verfolgen konnte. Die Einspielung ist gemeinfrei und kostenlos online erhältlich. Sie wurde innerhalb von drei Tagen von mehr als 200.000 Nutzern im Netz angehört und 50.000 Mal heruntergeladen.
(wa)
Links:
http://www.grin.com/
http://www.opengoldbergvariations.org/