Neunjährige Pianistin spielt bei Mendelssohn-Preisverleihung

13. September 2013 - 09:33 Uhr

Leipzig/Berlin (mh) – Ein außergewöhnliches Klaviertalent tritt bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Mendelssohn-Preises auf: Zu Ehren der Preisträger spielt die erst neunjährige Laetitia Hahn, teilten die Veranstalter am Donnerstag in Leipzig mit. Mit dem virtuosen "Rondo capriccioso" von Felix Mendelssohn Bartholdy gratuliert sie Richard von Weizsäcker (Kategorie "Gesellschaftliches Engagement"), Thomas Hampson ("Musik") und Markus Lüpertz ("Bildende Kunst").

Laetitia Hahn

Laetitia Hahn hat 2007 das Klavierspielen begonnen und 2008 mit dem Geigenunterricht. Seitdem hat die junge Nachwuchskünstlerin bereits bei mehreren Wettbewerben 1. Preise und Auszeichnungen gewonnen sowie Konzert- und Fernsehauftritte absolviert. Beim BILD-Wettbewerb gewann sie eine Unterrichtsstunde bei dem Pianisten Lang Lang (Mendelssohn-Preisträger 2010), der sich von ihrem Können äußerst beeindruckt zeigte.

Das Festkonzert eröffnen der GewandhausChor, die Altistin Annette Markert und Gewandhausorganist Michael Schönheit mit den "Drei geistlichen Liedern" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Anschließend interpretiert das Gewandhausorchester unter der Leitung von Kurt Masur, dem ersten Mendelssohn-Preisträger 2007, die 2. Sinfonie von Robert Schumann. Zudem tritt der diesjährige Preisträger Markus Lüpertz musikalisch in Aktion: Als Schlagzeuger präsentiert er mit seiner Band Jazz-Improvisationen. Die Ehrungen werden von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung überreicht, der auch Vorsitzender des Stiftungsrates der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung ist.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der Erweiterung des Museums im Mendelssohn-Haus zugute. Bis zum 03. Februar 2014, dem 205. Geburtstag des Komponisten, entsteht im Erdgeschoss ein zusätzlicher Museumsbereich, der mittels moderner, innovativer Ideen den Besuchern ein eindrucksvolles Bild über das Wirken Mendelssohns bietet. Das 1,5 Millionen Euro teure Projekt finanziert sich aus Mitteln des Bundes, der Stadt Leipzig und Eigenmitteln der Stiftung. Weitere Spenden sind herzlich willkommen.

Konzertkarten zu Preisen zwischen 20 und 70 Euro sind an der Gewandhauskasse (Telefon 0341/1270280) erhältlich.

(wa)

Mehr zum Thema:

Weitere Artikel zum Internationalen Mendelssohn-Preis

Link:

http://www.mendelssohn-preis.de/

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , ,
Print Friendly