(mh) – Rund 500 Schüler aus Hessen und Thüringen präsentieren am Freitag und Samstag ihre Kompositionen. Rund ein halbes Jahr lang haben sie mit ihren Lehrern und externen Musikprofis eigene "Antworten" auf Igor Strawinskys "Le Sacre du Printemps" (1913) und "Ionisation" (1931) von Edgar Varèse erarbeitet. Bei den Abschlusskonzerten des diesjährigen Schulprojekts "Response" wollen sie mit Musik vielfältige und bunte Geschichten erzählen – vom "Klang der Dinge" und dem "Frühlingserwachen" über "Das Gefrier-Stück" bis zu "Grenz.Wertig".
"Response" ist ein Projekt, in dem Kinder und Jugendliche aller Klassen und Schulformen zeitgenössischer Musik begegnen und darauf mit eigenen Improvisationen und Kompositionen antworten. Komponisten, Interpreten und Lehrer arbeiten fünf Monate experimentell und spielerisch im Team gemeinsam mit einer Schulgruppe und führen ihre Schulabschlusskonzerte in der Alten Oper Frankfurt auf. In diesen Konzerten antworten die professionellen Musikerinnen und Musiker auf die entstandenen Gruppenkompositionen.
Seit 1990 haben am Schulprojekt "Response" hessenweit bislang insgesamt knapp 220 Schulen und mehr als 7.500 Schüler teilgenommen. Seit 2009 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) Trägerin von "Response" in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium. In diesem Jahr lautet das gemeinsame Thema "Klang und Zeit – musikalische Grenzüberschreitung(en)". Neben 21 Schülergruppen aus Hessen beteiligen sich auch vier Klassen aus Thüringen.
Die Abschlusskonzerte des Schulprojekts Response 2014 finden am 21. März (14:00 und 18:00 Uhr) und 22. März (12:30 und 17:00 Uhr) jeweils im Mozart Saal der Alten Oper Frankfurt statt. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet.
(wa)
Link:
© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright