Montag, 26. Mai 2014 / 23:15 – 00:10 Uhr
WDR-Fernsehen
Dokumentation (Deutschland 2011) Beethovens "Für Elise" ist eines der bekanntesten Musikstücke der Welt. Klavierschüler spielen es, und in Hollywood-Streifen wie "Rosemary’s Baby" oder "Inglourious Basterds" gehört es zum Soundtrack. Die Melodie erklingt aus Spieluhren, Handys und Telefonwarteschleifen. Wie wurde dieses kurze Klavierstück, das ein Musikforscher erst 30 Jahre nach Beethovens Tod entdeckte, zum Bestseller?
Gemeinsam mit Pianisten, Beethovenforschern und Komponisten gehen die Autoren des Films auf eine Spurensuche nach Ursprung und Bedeutung von "Für Elise". Dabei versuchen sie den Zauber zu ergründen, den dieses wohl bekannteste Werk Beethovens in jeder Generation weltweit aufs Neue auslöst. Zu Wort kommen unter anderem der Musikkomödiant Hans Liberg, der Musikwissenschaftler Bernhard Appel und der Kulturmanager der C. Bechstein Pianofortefabrik, Gregor Willmes. [mehr …]
(pt/wa)