Neuer Studiengang für Musikvermittlung an der Uni Hildesheim

13. September 2011 - 11:46 Uhr

Einen berufsbegleitenden Studiengang zum Thema "Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" startet die Universität Hildesheim zum Wintersemester 2011/12. Neben der musikethnologischen und -pädagogischen Ausbildung werden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen vermittelt: Interkulturalität, Musik und Soziale Arbeit, Elementare Musikpädagogik, Projektmanagement und musikalische Praxis. Während des Studiums wenden die Studenten theoretische Erkenntnisse unmittelbar in der Praxis an, konzipieren ein Praxisprojekt und setzen dieses bis zum Ende des Studiums um.

Evelyn Kryger

Der Studiengang (Master of Arts oder Zertifikatsstudium) richtet sich an Musiker, Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Musikvermittler und Erzieher, die das Potential der Musik für ihre Arbeit nutzen möchten. Die Auswahl der Studenten für das Zertifikatsstudium wird nicht nach ihrer vorherigen Ausbildung getroffen, sondern aufgrund der Motivation und der künstlerischen Kompetenzen des Einzelnen. Studieninteressierte mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich willkommen. Aufgrund der Größe des Studiengangs ist es möglich, auf die individuellen Kompetenzen der Studenten einzugehen.

Der Studienabschluss qualifiziert für die Ausübung von Tätigkeiten in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales; zum Beispiel in Schulen, Kindertagesstätten, kulturellen Einrichtungen oder Projekten in den Bereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Frühkindliche Bildung, Migrationsarbeit und Erwachsenenbildung.

"Wie kaum ein anderes Medium ist Musik geeignet, um kulturell-integrativ und somit auch sozial zu arbeiten. Musik kann altersunabhängig vermitteln und als internationale Sprache, Menschen aus unterschiedlichen Ländern unabhängig von ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund verbinden", erklärte Prof. Raimund Vogels, Direktor des Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim. Das bundesweit einzigartige Pilotprojekt ist Teil des Programms "musik.welt@niedersachsen" der Stiftung Niedersachsen und wurde gemeinsam mit dem Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim, der Hochschule für Musik und Theater Hannover, dem Musikland Niedersachsen und drei weiteren Hochschulen entwickelt.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium beginnt im Januar 2012, Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2011 möglich. Die Gebühren für den Weiterbildungsstudiengang werden von der Stiftung Niedersachsen übernommen. Der Semesterbeitrag ohne Semesterticket wird von den Studenten getragen. Weitere Informationen zu dem Studiengang sind im Internet erhältlich.

(wa)

http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=6694

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly