Nordische Musik und Kunst bringt das Festival NORDLICHTER am Wochenende nach Berlin. Über 50 Solisten und Ensembles laden im Radialsystem V dazu ein, genreübergreifend die Vielfalt und Kreativität der nordischen Musikszene kennenzulernen. In inszenierten und performativen Konzerten, Musiktheater und experimentellen Klanginstallationen loten die Künstler auch mit deutschen Kollegen ein breites Spektrum musikalischen Schaffens aus. Auf dem Programm stehen Neue Musik, Pop und Chormusik aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island.
Den Anfang macht eine Uraufführung: Das performative Medien-Konzert "Screams" mit der norwegischen Sängerin Tora Augestad untersucht die Ähnlichkeit und die existentielle Bedeutung von Geburt und Tod (28. September). Anschließend führen einer der besten Chöre des Nordens, das Danish National Vocal Ensemble, und das Berliner Sonar Quartett "Dixit Dominus" auf. Die Komposition des Schweden Thomas Jennefelt (geb. 1954) basiert auf dem selben Text wie Monteverdis gleichnamiges Werk von vor 400 Jahren, das ebenfalls zu hören sein wird.
In der Nordischen Nacht am Samstag singt das Danish National Vocal Ensemble selten gehörte Werke von Per Nörgard. Eine Reise durch die "Gärten" der finnischen Komponistin Kaija Saariaho unternehmen die Musikerinnen Linda Edsjö, Jennifer Dill und Randi Pontoppidan mit Schlagzeug, Flöte und Stimme bzw. Elektronik. In die dunklen Wälder Schwedens entführt das schwedische Post-Folk Kollektiv Tula. Das Berliner Ensemble Adapter, das schon an der ersten Nordlichter Biennale vor zwei Jahren beteiligt war, stellt erstmals gebündelt die Arbeit des isländischen Komponistenkollektivs S.L.Á.T.U.R. vor.
Seit Wochenbeginn widmet sich das neue Educationprogramm des Festivals der Nachwuchsförderung im Bereich Komposition und Musikjournalismus. An verschiedenen Berliner Schulen vertont das Kopenhagener Figura Ensemble mit Schülern Geschichten und Sagen aus dem Norden. Die "Sounding Stories" werden mit dem Verein "Erzählzeit" schulintern aufgeführt. Der Workshop "Junge Musikjournalisten" richtet sich an Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren. In unterschiedliche journalistische Genres werden sie von der Journalistin und Medientrainerin Julia Kaiser eingeführt. Anschließend begleiten sie als Nachwuchs-Reporter das NORDLICHTER-Festival.
Der Abschluss wird musikalisch-kulinarisch. Beim Familienbrunch am Sonntag ist auch das jüngste Publikum zur Begegnung mit nordischer Musik und den Künstlern eingeladen. Neben dem Brunchbuffet gibt es einen Kompositionsworkshop. Das Figura Ensemble kreiert gemeinsam mit Kindern und Eltern neue Klänge und bringt die kleinen Neukompositionen anschließend zur Aufführung.
Im Frühjahr wird das Festival im Radialsystem V fortgesetzt. Am 26. und 28. April 2013 richtet es seinen Blick Richtung Baltikum. Der künstlerische Schwerpunkt liegt dann auf Produktionen, Kompositionen und Ensembles aus Estland.
Das vollständige Programm des Festivals "Nordlichter 2012" ist im Internet abrufbar. Karten können online (www.radialsystem.de) erworben oder telefonisch (030 / 288 788 588) reserviert werden.
(wa)
Links:
http://www.nordlichter-berlin.de/
http://www.radialsystem.de/