Die Zauberflöte – Live von den Osterfestspielen Baden-Baden

30. März 2013 - 10:03 Uhr

Montag, 01. April 2013 / 17:45 – 21:50 Uhr
SWR-Fernsehen und 3sat

Zum Auftakt der neu geschaffenen Osterfestspiele hat sich das Festspielhaus Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern Mozarts Oper "Die Zauberflöte" vorgenommen. Vor Beginn der Live-Übertragung schaut eine aktuelle Reportage hinter die Kulissen.

Mit Pauken und Trompeten – Baden-Baden empfängt die Berliner Philharmoniker (17:45 – 18:15 Uhr / SWR-Fernsehen)

Festspielhaus

Reportage (Deutschland 2013, Erstausstrahlung) Die neu geschaffenen Osterfestspiele in Baden-Baden haben ihren Auftakt mit einem der besten und selbstbewusstesten Orchester überhaupt, den Berliner Philharmonikern. Die aktuelle Reportage zur Einstimmung auf die Liveübertragung der "Zauberflöte" schaut an verschiedene Spielorte und trifft die unterschiedlichsten Akteure. Zu Wort kommen nicht nur die "Chefs" – Andreas Mölich-Zebhauser und Sir Simon Rattle, sondern auch Orchestermitglieder, jugendliche Nachwuchsmusiker im Kloster Lichtenthal und die ganz Kleinen bei der Mitmach-Kinderoper.

Filmautor Andreas Ammer blickt und hört überall hin, wo was los ist. Er postiert sich hinter den Kulissen, schaut in die Probenräume und die Garderoben, ist backstage bis kurz vor dem Auftritt. Der Film zeigt, wie die Musik in der Stadt ankommt und sich beim Publikum Festivalstimmung breit macht. Die eine oder andere schöne Überraschung wird dabei nicht ausbleiben.

Das Festival hat viel vor: Große Oper in Prachtbesetzung und aufwändige Sinfonien im Festspielhaus, aber auch Kammermusikalisches in kleinerer Besetzung im Kurhaus oder im Casino bis hin zu Ein-Mann-Kofferkonzerten an der Autobahnraststätte. "Musik ist überall zuhause" ist die Botschaft. Gefeiert wird auf dem bürgernahen Begrüßungsfest und beim Musikfest, bei dem es locker zugehen soll, was ganz dem Geist der Berliner Philharmoniker der Ära ihres Chefdirigenten Sir Simon Rattle entspricht.

Die Mischung macht’s: Junge Nachwuchskünstler aus den Musikschulen Baden-Württembergs proben für eine Salonoper zusammen mit den Stars der Berliner Philharmoniker. Spannende Rollendebüts, neuartige Zusammensetzungen, Kofferkonzerte finden statt, und am Ende kommen doch alle Stars zusammen für das Highlight am Ostermontag, Mozarts Zauberflöte. Für Sir Simon Rattle ist es sein persönliches Sahnehäubchen. Denn es gibt die Oper auch in einer Variante zum Mitmachen für Kinder, ein erstmals aufgelegtes Projekt des Education-Programms, das den Berliner Philharmonikern und dem Gastgeber Festspielhaus besonders am Herzen liegt.

Die Zauberflöte, 1. Akt (18:15 – 19:45 Uhr / SWR-Fernsehen und 3sat)
Die Zauberflöte, 2. Akt (20:15 – 21:50 Uhr / SWR-Fernsehen und 3sat)

Opernaufführung (Deutschland 2013, Erstausstrahlung) Zum Auftakt der Osterfestspiele hat sich Baden-Baden zusammen mit den Berliner Philharmonikern eine Oper vorgenommen, die weltbekannt und äußerst beliebt ist. Das berühmte Orchester betritt damit künstlerisches Neuland. Denn Mozart, zumal sein Opernwerk, gehört nicht zum gängigen Repertoire der Berliner.

Die Zauberflöte

Gerade deshalb erschien "Die Zauberflöte" genau die richtige Wahl, um eine neue Ära einzuläuten. Mozarts Zauberwelt spielt in einem Land der Träume, wo sich Fugen und Volkslieder mischen, das Drama eine Farce ist und wahre Wunder geschehen. Wie geschaffen für einen Neuanfang voller Schwung und Euphorie.

Von Robert Carsen inszeniert, singt Ana Durlovski die Königin der Nacht. In weiteren Rollen sind Pavol Breslik (Tamino), Kate Royal (Pamina), Michael Nagy (Papageno) und Regula Mühlemann (Papagena) zu hören. Da es in der "Zauberflöte" keine kleinen Rollen gibt, sondern nur längere oder kürzere, übernimmt keine Geringere als Magdalena Kozená die zweite Dame als Mezzosopran. Moderiert wird die Übertragung von Katrin Bauerfeind, die in der Pause auf die wichtigsten Akteure des Abends trifft, um zu erfahren, was währenddessen hinter den Kulissen passiert.

(pt/wa)

Mehr zum Thema:

Z wie Zauberharfe
G wie Gottlieb Mozart
Osterfestspiele Baden-Baden fördern Musik-Nachwuchs (13.01.2012)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , ,
Print Friendly