Musikfest Stuttgart komplettiert Thementrilogie "Elemente"

25. August 2011 - 11:05 Uhr

Das Musikfest Stuttgart steht in diesem Jahr unter dem Motto "Wasser". Damit komplettiert es seine elementare Thementrilogie, nach "Licht" (2009) und "Nacht" im vorigen Jahr. Ein Markenzeichen des dreiwöchigen Festivals ist die Auswahl besonders stimmiger und genau zu dem Thema passender Spielstätten im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet.

Musikfest "Wasser"

Wenige Tage vor Beginn des Festivals am Samstag, 27. August 2011 meldete die veranstaltende Internationale Bachakademie Stuttgart die "bisher besten Verkaufszahlen" bei den Eintrittskarten. Besonders gut angenommen werden die Konzerte in den "Ambientespielstätten" wie den drei Mineralbädern, dem Theaterschiff oder den Trinkwasserspeichern. Deshalb wurden zwei Zusatzkonzerte am 30. August im Trinkwasserhochbehälter Hasenberg und am 12. September im Wasserspeicher Rohr ins Programm genommen.

"Mit unterschiedlichen Konzertformaten und einer stilistischen Bandbreite von Alter Musik bis zu zeitgenössischen Neuproduktionen, von Gesprächskonzerten bis zu Crossover-Experimenten hat sich das Musikfest in den letzten Jahren aktiv einem breiten Publikum geöffnet", erklärte Intendant Christian Lorenz. "Dieses Konzept erfreut sich offenbar besten Zuspruchs, und die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr."

Gonzalo Grau

Eigens für das Musikfest hat die Bachakademie ein Wasser-Oratorium in Auftrag gegeben. Das Werk "Aqua" des 1972 geborenen Venezolaners Gonzalo Grau wurde am 20. August in Caracas uraufgeführt. Beim Musikfest ist es am 3. September zu hören. Eine Aufführung von Ausschnitten des Oratoriums beim Festival "Young Euro Classic" wurde am 14. August in Berlin mit dem Europäischen Komponistenpreis ausgezeichnet. Dirigentin ist Maria Guinand, die erste Helmuth-Rilling-Preisträgerin. Auf der Bühne stehen das Bundesjugendorchester (BJO), südamerikanische Solisten und die Gächinger Kantorei.

Die Kooperation mit dem BJO und internationalen Jugendorchestern ist ein fester Bestandteil des Musikfest-Konzepts. So wurde das International Regions Symphony Orchestra mit dem Schweizer Jazz-Musiker Daniel Schnyder bei einem Auftaktkonzert des Musikfests am 17. August begeistert gefeiert. Das European Union Youth Orchestra wird am 11. September um 19 Uhr sein Musikfest-Debüt in der Liederhalle geben. Unter der musikalischen Leitung von Stardirigent Vladimir Ashkenazy spielen die begabtesten jungen Musiker aus den 27-EU-Staaten.

Annette Dasch

Im Rahmen des Musikfests Stuttgart findet auch der einzige DaschSalon außerhalb Berlins statt. Am 10. September empfängt die Sopranistin Annette Dasch gemeinsam mit Schwester Katrin Dasch und Ulrich Naudé die Stuttgarter Akkordeon-Spielerin Anne-Maria Hölscher, den Bariton Michael Nagy, den Schauspieler Martin Leutgeb und den Shanty-Chor "Die Neckar-Knurrhähne". Im vergangenen Jahr hatte das Musikfest erstmals den kultigen Liedersalon aus dem Berliner Radialsystem nach Stuttgart eingeladen. Das zwischen Liederabend und Talkshow angesiedelte Programm war ein großer Erfolg, nicht zuletzt wurde das Publikum zum Mitsingen animiert.

Das Musikfest findet vom 27. August bis 18. September an verschiedenen Spielorten in Stuttgart statt. Weitere Veranstaltungshinweise hat musik heute hier zusammengestellt. Das komplette Programm kann auf der Website abgerufen werden. Eintrittskarten sind dort und unter Telefon (0711) 619 2161 erhältlich.

(wa)

http://www.musikfest.de/

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , , , , ,
Print Friendly