Ahlbeck/Berlin (MH) – Das Usedomer Musikfestival rückt im kommenden Jahr die Vielfalt schwedischer Musik in den Mittelpunkt. Das dreiwöchige Programm im Herbst reiche von Kammermusik bis zu großen Sinfonien und von schwedischen Gesängen bis zu nordischem Weltklasse-Jazz, teilten die Veranstalter am Montag mit. So entführen der Eric Ericsson Kamerkör und das Elbipolis Barockorchester unter Olof Boman mit festlichen Klängen in Vergangenheit und Gegenwart Schwedens.
Die 23. Ausgabe des Festivals wird von zwei Stars des Ostseeraums eröffnet: Der lettische Geiger Gidon Kremer mit seiner Kremerata Baltica und der estnische Dirigent Kristjan Järvi mit dem Baltic Sea Youth Philharmonic präsentieren Komponisten aus Estland, Polen, Russland und Schweden. "Damit setzen wir gleich zu Beginn ein Highlight", erklärte Intendant Thomas Hummel.
Der litauische Cellist David Geringas, der dem Festival seit 2000 verbunden ist, spielt an zwei Tagen alle Cellosonaten von Beethoven, am Klavier begleitet von Michael Korstick. Ein Wiedersehen gibt es auch mit dem jungen Starpianisten Jan Lisiecki und dem NDR Sinfonieorchester unter Thomas Hengelbrock.
Das Usedomer Musikfestival stellt jedes Jahr eines der Ostseeanrainerländer in den Mittelpunkt. Hochkarätige Musiker und Orchester bespielen die verschiedensten Orte der Insel, vom historischen Kraftwerk Peenemünde bis zu stimmungsvollen Kirchen und Schlössern.
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
Weitere Artikel zum Usedomer Musikfestival
Link:
http://www.usedomer-musikfestival.de
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright