Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) unterstützt das Projekt "Klasse! Wir singen" in Berlin. "Singen ist die elementarste Form des gemeinsamen Musizierens", erklärte DOV- Geschäftsführer Gerald Mertens am Freitag. "In vielen Familien wird kaum noch gesungen. Auch in den Schulen sind Musikstunden und damit Möglichkeiten zum Singen abgebaut worden", sagte er. Daher sei es richtig, wenn das Projekt versuche, das gemeinsame Singen im Klassenverband wieder in den Schulalltag zu integrieren.
"Klasse! Wir singen" will den größten Kinderchor Berlins schaffen. 20.000 Schulkinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 können sich zur Teilnahme anmelden. Sie verpflichten sich dann, sechs Wochen lang täglich in der Schule zu singen. Damit bereiten sich die Kinder auf Konzerte und Liederfeste im Mai 2012 vor. Auch Klassen mit hohem Migrantenanteil könnten von dem gemeinsamen Singen nur profitieren, meinte Mertens. Daher riefen die Orchester alle Berliner Schulen auf, "bei dem Projekt mitzumachen und sich bis Ende Januar 2012 anzumelden".
Das Schulprojekt "Klasse! Wir singen" wurde 2007 in Braunschweig gegründet. 2010/11 nahmen im ganzen Land Niedersachsen mehr als 135.000 Kinder an 81 Liederfesten teil. Nach diesem Erfolg richtet sich das Projekt an Berlin, andere Bundesländer sollen folgen. Die Liederfeste in der Hauptstadt stehen unter der künstlerischen Leitung des Berliner Domkantos Tobias Brommann.
Noch bis 31. Januar 2012 können Lehrer ihre Klassen auf der Website des Projekts anmelden. Die Teilnahme wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung aktiv empfohlen. Für einen Unkostenbeitrag von 8,00 Euro erhalten die Kinder ein Liederbuch und eine CD zur Vorbereitung sowie ein identifikationsstiftendes T-Shirt. Für Kinder von Hartz-IV-Empfängern entfällt diese Gebühr.
(wa)