Die Schönheit der Stimme – Ein Jahr im Opernstudio Zürich

09. Februar 2012 - 15:46 Uhr

Sonntag, 12. Februar 2012 / 16:40 – 17:35 Uhr
ARTE

Dokumentation (Deutschland/Schweiz 2011, Erstausstrahlung) Stars wie Netrebko, Garanca, Kaufmann oder Villazón prägen das glamouröse Image der Opernwelt. Doch der Weg auf den Olymp ist weit – diese Erfahrung machen auch die Schüler am Züricher Opernstudio, eine der renommiertesten Ausbildungsstätten weltweit. Die international bekannte Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger hat drei Schüler ein Jahr lang durch Höhen und Tiefen begleitet. Herausgekommen ist ein Dokumentarfilm, der nah am Menschen ist und jenseits aller Klischees zeigt, wie entbehrungsreich der Weg auf die Opernbühne ist – und dass die Schwächen, die es zu beherrschen gilt, oft weniger stimmtechnischer als menschlicher Natur sind.

Araiza und Humphreys

Rund 600 Sänger weltweit bewerben sich jährlich für eine Ausbildung in Zürich, die auf ein bereits absolviertes Studium aufbaut. Zwölf von ihnen werden genommen. Der Leiter des Züricher Opernstudios, der frühere Weltstar Francisco Araiza, weiß, worauf es ankommt: "Wichtig ist die Persönlichkeit und dass jemand etwas Eigenes zu sagen hat. Erst dann ist er ein Künstler."

Der umfassende Unterricht – von Sprachkursen bis zum Auftritt an der Oper – ist bestrebt, die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit stets zu fördern. Eine Erziehung, die effektiv ist: Die Züricher Absolventen sind weltweit begehrt, wobei es natürlich keine Garantie für die erfolgreiche Karriere gibt.

Auch wenn die jungen Sänger im Prinzip wissen, worauf sie sich einlassen, so verlangt die Realität doch ungeahnte Opfer: Üben, üben und nochmals üben ist die Devise; das Leben spielt sich ein Jahr lang hauptsächlich in den kargen Proberäumen der Oper und den eher provisorischen Unterkünften der Eleven ab. Zeit, sich um Freunde oder Familie zu kümmern, bleibt selbst bei Schicksalsschlägen kaum. Ob sie erfolgreich auf den Bühnen dieser Welt bestehen werden, weiß man nicht. Doch wie die jungen Menschen nicht nur als Sänger, sondern vor allem als Persönlichkeiten reifen, das zeigt dieser Film. Die Zuschauer erleben, was diese Menschen antreibt, wie sie in ihrem Beruf aufgehen und ihre Rollen erarbeiten, aber auch, wie sie an ihre Grenzen stoßen.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly