Fast 300 Mädchen und Jungen aus Europa und Asien treffen sich im Mai zum 4. Internationalen Kinderchorfestival in Dresden. Der Einladung des Philharmonischen Kinderchores Dresden folgen Chöre aus China, Litauen, Österreich, Taiwan, Tschechien und Weißrussland, teilten die Veranstalter am Sonntag auf Anfrage mit. Im Fokus stünden vom 06. bis 13. Mai 2012 das gemeinsame Singen und der interkulturelle Austausch sowie das Knüpfen neuer Freundschaften. Wegen der steigenden Nachfrage wurde die Festivalwoche in diesem Jahr von sechs auf acht Tage verlängert.
Beim Eröffnungskonzert in der Dresdner Frauenkirche singen traditionell alle teilnehmenden Chöre eine Uraufführung. Für 2012 hat der Dresdner Komponist und Kirchenmusiker Volker Hahn den Motetten-Zyklus "Auf, auf, mein Herz ermuntre dich" komponiert, nach Worten des Humanisten Johann Scheffler. Das Abschlusskonzert findet erstmals im Dresden International Airport statt. Zudem geben die Chöre Einzelkonzerte in und um die sächsische Landeshauptstadt.
Gastgeber und Mitgestalter des Rahmenprogramms sind rund 500 Dresdner Schüler. Für die internationalen Teilnehmer stellen sie die Unterbringung in Gastfamilien zur Verfügung, organisieren einen Touristiktag und gestalten einen Workshop sowie ein Abschlussfest.
Das erste Internationale Kinderchorfestival 2006 war ein Geschenk an die Stadt Dresden zu ihrem 800. Geburtstag. Damals nahmen Chöre aus sechs europäischen Partnerstädten teil. Aufgrund des Erfolgs wird das Festival seitdem alle zwei Jahre weitergeführt.
Der gastgebende Philharmonische Kinderchor Dresden wurde 1967 auf Anregung von Kurt Masur gegründet. Er gehört zu den führenden Kinderchören in Deutschland und begeistert das Publikum sowohl hierzulande als in Europa und auf anderen Kontinenten. 100 Mädchen und Jungen proben zweimal in der Woche. Ihr Repertoire reicht von der Musik des 16. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Werken. Bekannt ist der Chor auch durch die Musik zum Film "Lauras Stern" (2004) und einen Auftritt mit der Schauspielerin Kate Winslet in "Der Vorleser" (2008).
Einen Überblick über das Programm und Kartenreservierung gibt die Website des Festivals.
(wa)