Bayreuth/Berlin (MH) – Die Bayreuther Festspiele 2025 haben eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Zu den 29 Aufführungen kamen mehr als 56.000 Besucher, wie die Veranstalter am Dienstag zum Abschluss mitteilten. Die Auslastung habe bei 98,1 Prozent gelegen.
Zu den Höhepunkten der 113. Ausgabe zählte eine Neuproduktion von "Die Meistersinger von Nürnberg" in der Regie von Matthias Davids. Der von Valentin Schwarz inszenierte "Ring des Nibelungen" mit Dirigentin Simone Young wurde letztmalig in zwei Zyklen aufgeführt. Neben einem Festspiel-Open-Air-Konzert mit mehr als 10.000 Gästen gab es erstmals ein Chor-Open-Air unter der Leitung des neuen Chordirektors Thomas Eitler-de Lint, das ebenfalls mehrere tausend Besucher anzog.
Das Projekt "Wagner für Kinder" wurde zum 16. Mal präsentiert: Alle zehn Aufführungen einer eigens geschaffenen Version von "Tannhäuser " auf der Probebühne IV waren mit rund 2.000 jungen Zuschauern ausverkauft.
Die 114. Ausgabe 2026 markiert gleichzeitig das 150-jährige Bestehen der Festspiele. Eröffnet werden die Jubiläumsfestspiele am 25. Juli mit einem Festakt und der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, die Richard Wagner selbst 1872 zur Grundsteinlegung des Festspielhauses dirigiert hatte. Tags darauf erstmals in der Geschichte des Festivals Wagners Oper "Rienzi" Premiere. Bei einem "Ring des Nibelungen" werden mittels Künstlicher Intelligenz Bilder aus früheren Inszenierungen erzeugt. Zudem gibt es die Uraufführung eines Auftragswerks, "Brünnhilde brennt: ein Spiel mit dem Feuer" von Bernhard Lang (Musik) und Michael Sturminger (Libretto) in Koproduktion mit der Oper Dortmund.
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
➜ Bayreuther Festspiele bekommen Interims-Geschäftsführer
(26.08.2025 – 19:41 Uhr)
➜ Weitere Artikel zu den Bayreuther Festspielen
Link: