Sonntag, 05. August 2012 / 00:05 – 00:50 Uhr
RBB-Fernsehen
Dokumentation (Deutschland 2010) Die Geburtsstunde der Brandenburgischen Sommerkonzerte schlug im Sommer 1991. Die Idee von Werner Martin, im Hauptberuf Anwalt, war von Beginn an die Begegnung zwischen Ost und West, zwischen Stadt und Land, Kunst und Natur. Inzwischen hat die Veranstaltungsreihe schon ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert.
War die Anfangszeit eher eine berlinerische Angelegenheit, kommen die Besucher inzwischen zum Großteil aus Brandenburg selbst. Das Motto "Klassiker auf Landpartie" beinhaltet noch heute nicht nur das Konzertereignis selbst, sondern auch die Entdeckung der Landschaften, Städte und Dörfer Brandenburgs. Das Konzept mit bequemer Busanreise, Kaffeetafel, Beiprogrammen und dem Konzert als Höhepunkt am späten Nachmittag ist ein erfolgreiches und beliebtes Modell.
Die Orte sind vielfältig: Kirchen, Schlösser, Klöster, aber auch interessante Industrie- und Naturdenkmäler. Der Schlosspark Stechau erlebte im Jahr 2007 einen neuen Besucherrekord: 2.000 Menschen versammelten sich auf der Wiese, um dem Kammerorchester des Tschechischen Nationaltheaters Prag zu lauschen.
Der Film von Beatrix Conrad geht aus von den Konzerten in Luckau und Cumlosen im Sommer 2010 und zeigt aus heutiger Sicht Ablauf und Atmosphäre der Konzertreihe. Durch Archivausschnitte und Interviews wird rückblickend die 20-jährige Geschichte der Konzertreihe lebendig. Zu Wort kommen der Gründer Werner Martin, Schirmherr Matthias Platzeck, der Künstlerische Leiter Joachim Pliquett und Geschäftsführer Arno Reckers sowie Künstler, Besucher und Helfer.
(pt/wa)