Donnerstag, 12. Juni 2014 / 23:35 – 00:10 Uhr
MDR-Fernsehen
Konzert (Deutschland 2010) Ein vibrierender Orgelpunkt mit aufsteigender Trompetenfanfare. So kann man den Beginn der Tondichtung "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss beschreiben. Schon bei der Uraufführung 1896 in Frankfurt/Main hinterließen diese Takte großen Eindruck. Und seit Stanley Kubrick sie 1968 in seinem Science-Fiction-Klassiker "2001 – Odyssee im Weltraum" verwendete, gehören diese circa zwei Minuten zum Bekanntesten der Musik überhaupt.
Die Tondichtung geht auf das gleichnamige Buch von Friedrich Nietzsche zurück, in dem die Lehre vom Übermenschen durch den persischen Religionsstifter Zarathustra verkündet wird. Der Philosoph selbst nannte seine Dichtung "Eine Sinfonie zum Sprechen" und genau das reizte viele Komponisten der Jahrhundertwende, die Musikalität von Nietzsches Sprache zu vertonen.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Leitung von Zubin Mehta, der seit Jahren zu den herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwelt gehört. Bereits mit 25 Jahren hatte er die Berliner und Wiener Philharmoniker wie auch das Israel Philharmonic Orchestra dirigiert. Seit 1994 ist er eng mit dem Dresdner Spitzenorchester verbunden.
(pt/wa)