Für die 4. Nacht des Wissens in Hamburg hat die Hochschule für Musik und Theater ein attraktives Programm mit über 45 Veranstaltungen zusammengestellt. Am Samstag, 29. Oktober 2011, haben die Besucher Gelegenheit, beide Seiten der Hochschule zu entdecken – sowohl die künstlerische, als auch die vielleicht weniger bekannte wissenschaftliche. Zahlreiche Veranstaltungen sind auch für Kinder gut geeignet. Von 17:00 bis 23:00 Uhr sind alle Räume der Hochschule geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Nacht des Wissens startet um 17:00 Uhr mit einer "Abenteuerreise für Kinder und Erwachsene". Dabei laden Studenten der "Elementaren Musikpädagogik" ein zum Improvisieren mit Bewegung, Stimme, Instrumenten und anderen Materialien. An Voraussetzungen sollte man lediglich Offenheit und Freude am musikalischen Entdecken mitbringen.
"88 Tasten und noch viel mehr" ist eine spannende Entdeckungsgeschichte rund um das Klavier für Kinder, um 17:30, 18:30 und 19:30 Uhr. Wie das Dirigieren funktioniert, kann man in einem Workshop selbst ausprobieren. "Was fuchtelt der Dirigent und was bringt das?" beginnt um 18:00 und 19:00 Uhr. "Der Bau einer Meistergitarre" vom Holzstamm bis zur fertigen Gitarre wird für Kenner und interessierte Laien um 18:00 und 20:00 Uhr erläutert.
Über Musik- und Bühnenberufe können sich Studieninteressierte informieren. Fragen wie "Wie werde ich Opernsängerin?" oder "Was macht eigentlich ein Dramaturg?" werden geklärt. Das Musikstudium und die Lehramtsausbildung in Musik werden beschrieben, und Musiktherapeuten präsentieren ihre Arbeit.
Unter dem Motto "Musik – mal wissenschaftlich beleuchtet" werden vielfältige Aspekte rund um die Musik aufgegriffen. Beispielsweise werden aurale Illusionen vorgeführt, das Verhältnis von Musik und Mathematik dargestellt und die Ornamentik in der Musik.
Neben diesen und anderen Veranstaltungen gibt es natürlich Musik, Musik, Musik. Das vollständige Programm der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei der 4. Nacht des Wissens ist im Internet abrufbar.
(wa)
http://nachtdeswissens.hamburg.de/index.php?article_id=100&tid=1042