Das internationale Musikfestival "Heidelberger Frühling" kooperiert im kommenden Jahr erstmals mit dem Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion nach Franz Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin". Sie wird erarbeitet von Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie, jungen Choreographen und den Profitänzern des von John Neumeier initiierten Bundesjugendballetts.
Nach der positiven Resonanz auf die diesjährige Premiere bleibt die Festival Akademie des "Heidelberger Frühlings" auch 2012 ihrem Konzept treu: International ausgewählte Stipendiaten aus den Bereichen Kammermusik sowie Liedgesang und -begleitung finden gemeinsam mit renommierten Dozenten Freiräume, in denen sie sich ohne Zeitdruck und Ergebnisorientiertheit mit künstlerischen Inhalten beschäftigen. Künstlerischer Leiter der Lied Akademie ist der Bariton Thomas Hampson. Als weitere Dozenten hat er unter anderem die Sopranistin Brigitte Fassbaender, die Pianisten Wolfram Rieger und Graham Johnson sowie den Kulturwissenschaftler Jens Malte Fischer eingeladen.
Die Kammermusik Akademie gestalten renommierte Künstler wie die Pianistin Ewa Kupiec und die Klarinettistin Sharon Kam gemeinsam mit herausragenden jungen Interpreten wie dem Pianisten Igor Levit. Neben den Akademiekonzerten sind auch die Kurse, Vorträge, Workshops und Proben der Festival Akademie für das Publikum öffentlich.
Insgesamt 97 Veranstaltungen sind für die 16. Saison des "Heidelberger Frühlings" vom 23. März bis 29. April 2012 geplant. Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als "Artist in Residence" ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto "Metamorphosen" widmet sich das Festival den Verwandlungen im kompositorischen Prozess und der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.
Das vollständige Programm des Musikfestivals "Heidelberger Frühling" ist im Internet abrufbar. Eintrittskarten können ebenfalls auf der Website des Festivals bestellt werden, ebenso unter Telefon 06221 / 584 00 44 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
(wa)