Den größten Kinderchor Berlins plant das Projekt "Klasse! Wir singen". Mehr als 20.000 Schulkinder der Jahrgangsstufe 1 bis 6 sind zur Teilnahme eingeladen. Unterstützt durch professionelle Musiker sollen sie im Mai 2012 mehrere Konzerte geben. An den großen Liederfesten können sie gemeinsam mit ihren Familien teilnehmen. Die Lehrer haben noch bis zum 15. Dezember 2011 die Möglichkeit, ihre Klassen im Internet anzumelden. (Update 08.12.2011, 08:10 Uhr): Die Anmeldefrist wurde bis 31. Januar 2012 verlängert.
"Klasse! Wir singen" geht auf die Initiative des engagierten Kirchenmusikers Gerd-Peter Münden zurück. In seiner Heimatstadt Braunschweig hat er schon 2007 mit dem gleichen Konzept 28.000 Kinder zum Singen gebracht. Im Schuljahr 2010/11 nahmen in ganz Niedersachsen mehr als 135.000 junge Sänger an 81 Liederfesten teil. Das Projekt will die positiven Auswirkungen des Singens auf die Entwicklung der Kinder ins Bewusstsein rücken: Studien zeigen, dass gemeinsames Singen nicht nur die Sprachentwicklung fördert, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder stärkt. Vor allem aber macht es eine Menge Spaß.
Nach dem Erfolg in Niedersachsen richtet sich das Projekt auch an andere Bundesländer, wobei Berlin den Anfang macht. Die Liederfeste in der Hauptstadt stehen unter der künstlerischen Leitung des Berliner Domkantors Tobias Brommann. Die Teilnahme an "Klasse! Wir singen" wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung aktiv empfohlen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
Durch die Anmeldung verpflichten sich die Klassen, sechs Wochen lang täglich zu singen. Sie benutzen dabei das vom Veranstalter für das Projekt "Klasse! Wir singen" konzipierte und herausgegebene Material, das die Kinder für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 8,- Euro erhalten. Es umfasst ein Liederbuch, die entsprechende CD zur Vorbereitung und ein identifikationsstiftendes T-Shirt. Nach den sechs Wochen Singens im Unterricht bilden im Mai 2012 die großen Liederfeste im Berliner Velodrom den krönenden Abschluss des Projekts. Alle teilnehmenden Kinder kommen zusammen, um den erlernten Liederkanon gemeinsam mit tausenden anderen Gleichgesinnten zu singen.
(wa)