Berlin (MH) – Die Geigerin Anne-Sophie Mutter kündigt das erste Open-Air-Konzert ihrer Karriere an. Und der Arbeitsgerichtsprozess des Cottbuser GMD endet mit einem Vergleich. Diese und andere Ereignisse prägten den Monat September 2018 in der klassischen Musik.
3. September
Ein israelischer Musiksender entschuldigt sich, weil er einen Ausschnitt aus der Wagner-Oper "Götterdämmerung" gesendet hat. Der Komponist ist in Israel als Antisemit und Lieblingskomponist des NS-Regimes verpönt.
4. September
Der israelische Dirigent Daniel Cohen wird neuer Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt. Der 34-Jährige tritt bereits im Oktober 2018. Er folgt auf Will Humburg, der im August nach vier Jahren ausgeschieden war.
5. September
Der deutsche Dirigent Matthias Pintscher verlässt die Lucerne Festival Academy. Nun sucht die Leitung Ersatz für die Konzerte, die der 47-Jährige leiten sollte, das erste schon am nächsten Tag.
6. September
Beim Orchester der Lucerne Festival Academy springt am Abend Jaehyuck Choi für Matthias Pintscher ein. Der Südkoreaner dirigiert gemeinsam mit Sir Simon Rattle und Duncan Ward Stockhausens "Gruppen".
6. September
Der Norweger Per Boye Hansen wird neuer Operndirektor am Prager Nationaltheater. Der 60-Jährige tritt im September 2019 an. Prag sei eine Stadt mit einer großen Operntradition, und er freue sich, diese weiterentwickeln zu dürfen, sagt Hansen.
10. September
Gewandhausorchester Leipzig und Staatskapelle Dresden wollen mit zwei gemeinsamen Konzerten ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen. Sie reagieren auf "zunehmende Intoleranz und Aggression" in der Gesellschaft. Herbert Blomstedt dirigiert.
13. September
Die aus Russland stammende Dirigentin Anna Skryleva wird neue Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg. Die 43-Jähige übernimmt am 1. August 2019 die Nachfolge des Taiwanesen Kimbo Ishii, der zum Landestheater Schleswig-Holstein in Flensburg wechselt.
14. September
Die Geigerin Anne-Sophie Mutter plant das erste Open-Air-Konzert ihrer seit mehr als 40 Jahren andauernden Karriere. Am 14. September 2019 spielt sie auf dem Münchner Königsplatz Filmmusik von John Williams, speziell für sie arrangiert.
17. September
Die öffentlich getragenen Theater und Orchester in Deutschland hatten 2016/17 etwas weniger Besucher. Die Zuschauerzahl sank gegenüber dem Vorjahr von 21 auf 20,5 Millionen. Laut Bühnenverein sind solche Schwankungen nicht ungewöhnlich.
17. September
Die französische Dirigentin Ariane Matiakh wird neue Generalmusikdirektorin der Staatskapelle und der Oper Halle. Die 38-Jährige wird ab 2019/20 Nachfolgerin von Josep Caballé Domenech, dessen Vertrag im Sommer nicht verlängert wurde.
18. September
Der spanische Dirigent Gustavo Gimeno (42) wird neuer Music Director des Toronto Symphony Orchestra. Er übernimmt zur Spielzeit 2020/21 die Nachfolge von Peter Oundjian, der in diesem Sommer nach 14-jähriger Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannt wurde.
18. September
Marek Janowski (79) unterzeichnet als neuer Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Er übernimmt das Amt ab 2019/20 für drei Jahre. Janowski folgt auf Michael Sanderling (51), der seinen Vertrag zum Sommer 2019 nach acht Jahren auslaufen lässt.
19. September
Das Londoner Royal Opera House empfängt seine Besucher in neuem Glanz: In drei Jahren wurden Eingangsbereich, Foyers und Terrassen neugestaltet. Zudem gibt es nun Cafés und Restaurants. Kostenlose Aktivitäten sollen schon tagsüber Menschen jeden Alters anziehen.
20. September
Im Prozess um die Kündigung des Cottbuser Generalmusikdirektors Evan Christ wird vor dem Arbeitsgericht ein Vergleich geschlossen. Das Vertragsverhältnis wird zum 31. Juli 2018 beendet.
20. September
Dirigent Teodor Currentzis wird bei seinem Antrittskonzert mit dem SWR Symphonieorchester gefeiert. Der 46 Jahre alte neue Chefdirigent begeistert in der ausverkauften Stuttgarter Liederhalle mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 3.
20. September
Mit einem Konzert-Mix aus Klassik und Moderne tritt Jaap van Zweden seinen Posten als Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker an. Der Niederländer präsentiert unter anderem eine Uraufführung der Amerikanerin Ashley Fure.
21. September
Der Vorstand der Tiroler Festspiele Erl entbindet Gustav Kuhn von den geplanten Dirigaten. Dies gelte bis zur "endgültigen Klärung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe". Aus der künstlerischen Leitung hatte sich Kuhn bereits Ende Juli zurückgezogen.
26. September
Die Intendantin der Jenaer Philharmonie, Juliane Wandel, verlässt bereits nach einem Jahr das Orchester. Gründe werden nicht genannt. Für das Orchester ist es bereits der dritte Wechsel auf dem Chefsessel innerhalb weniger Jahre.
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
➜ Weitere Artikel zum Jahres-Rückblick 2018
Link: