Der "Tag der Musik" bringt am kommenden Wochenende Musikbegeisterte in ganz Deutschland zusammen. Unter dem Motto "Sehen Hören Fühlen" beteiligen sich Laien- und Profimusiker, Jugendliche und Erwachsene, Chöre, Orchester, Ensembles und Bands, Musikschulen und allgemeinbildende Schulen, Musiktheater und -vereine, Radiosender und Musikverlage. In rund 1.300 Veranstaltungen und Aktionen wollen sie die Vielfalt und Qualität der musikalischen Praxis in Deutschland zeigen. Seit 2009 ruft der Deutsche Musikrat jährlich zum Tag der Musik auf.
Allein in Hamburg finden rund 330 Programmpunkte statt. Zentrum der Aktivitäten ist die Fischauktionshalle mit Musik von Klassik und Kinderkonzerten über Jazz und Folklore bis Rock und HipHop. "Die Vielfalt der Veranstaltungen zum Tag der Musik in Hamburg ist beeindruckend", sagte der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner. Sie spiegele "neben dem großen Potenzial der Hansestadt die vielfältigen Musikströmungen in Deutschland wider". In Köln beteiligt sich der Westdeutsche Rundfunk mit drei seiner Ensembles am Tag der Musik: Die WDR Big Band mit dem Solisten Tom Harrell spielt am Freitag im Kölner Stadtgarten, das WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka-Saraste am Samstag in der Kölner Philharmonie, und der WDR Rundfunkchor gibt am Sonntag ein Familienkonzert im Funkhaus Wallrafplatz.
Das Bundesfinanzministerium in Berlin lädt am Sonntag zum dritten und letzten Teil der Veranstaltungsreihe "Musik.Zeit.Geschehen". Von 12:00 bis 18:00 Uhr musizieren Künstler wie die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, der Trompeter Till Brönner, das Solistenensemble Kaleidoskop und der Pianist Benyamin Nuss. Zudem gibt es eine Diskussion über den gesellschaftlichen und finanziellen Wert von Kultur. Daran nehmen unter anderem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der Intendant der Berliner Philharmoniker, Martin Hoffmann, und der MP3-Entwickler Karlheinz Brandenburg teil.
Das komplette "Tag der Musik"-Angebot vom 15. bis 17. Juni 2012 ist auf der Internetseite des Deutschen Musikrats abrufbar. Dort kann man mit einer Suchmaske die Veranstaltungen in der eigenen Umgebung finden. Unter den aktiven Teilnehmern lobt der Musikrat auch in diesem Jahr einen Film-Wettbewerb aus. In selbsterstellten Beiträgen können sie ihre Veranstaltung zum Tag der Musik auf kreative Weise dokumentieren. Die Filme sollen einer von sechs verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb gibt es im Internet. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2012.
(wa)
Link: