Sinfonieorchester in NRW – 4. Die Essener Philharmoniker

15. August 2013 - 08:02 Uhr

Sonntag, 18. August 2013 / 10:45 – 12:15 Uhr
WDR-Fernsehen

Musik-Dokumentation (Deutschland 2013, Erstausstrahlung) Die Orchesterlandschaft in NRW gehört zu den dichtesten der Welt. Die Reihe "Sinfonieorchester in NRW" zeigt in vier Beispielen aus dem Ruhrgebiet, wie die Orchester in ihren Städten integriert sind, welche kulturpolitische Bedeutung ihnen zukommt, und wie sie sich historisch entwickelt haben. Der Musikjournalist Holger Noltze hat mit Generalmusikdirektoren, Musikern und Politikern gesprochen.

Essener Philharmoniker

Für den letzten Teil wurde ein Konzert der Essener Philharmoniker unter der Leitung von Stefan Soltesz aufgezeichnet. Auf dem Programm im Juni 2013 stand die 2. Sinfonie von Gustav Mahler. Solistinnen waren Ailyn Pérez (Sopran) und Michaela Selinger (Alt). Mit dabei waren der Opern- und Extrachor des Aalto-Theaters sowie der Philharmonische Chor Essen.

Die Essener Philharmoniker wurden 1899 gegründet. Fünf Jahre später erhielten sie mit dem Saalbau einen eigenen Konzertsaal, den Richard Strauss mit einer Aufführung seiner "Sinfonia domestica" einweihte. Die Uraufführung der "Sinfonietta" von Max Reger und 1906 die erste Präsentation der sechsten Sinfonie von Gustav Mahler unter der Leitung des Komponisten, sind weitere musikalische Ereignisse aus jener Zeit in Essen.

Mit der Eröffnung des renovierten Saalbaus, Philharmonie Essen, im Juni 2004 wurde dem städtischen Klangkörper seine ursprüngliche Auftrittsstätte wiedergegeben – und dies in einer Gestalt, die Tradition und Moderne auf das Schönste verbindet. Anfang der Saison 1997/98 trat Stefan Soltesz das Amt des Generalmusikdirektors der Stadt Essen an. Den Erfolg seiner 16 Spielzeiten andauernden Arbeit bezeugt zum einen zweifellos der große Publikumszuspruch im Konzert- und Musiktheater-Bereich, zum anderen sicherlich auch die Auszeichnung der Essener Philharmoniker zum "Orchester des Jahres" 2003 und 2008 im Rahmen der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt" – und zahlreicher weiterer Ehrungen.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , ,
Print Friendly