Freitag, 01. November 2013 / 18:15 – 18:45 Uhr
SR-Fernsehen
Dokumentation (Deutschland 2013, Erstausstrahlung) Ursprünglich war es als einmaliges Ereignis geplant: 2012 feierte der Saarländische Chorverband mit Sing City sein 150-jähriges Jubiläum. Rund 100 Chöre traten an mehreren Bühnen in Saarbrücken auf und verwandelten die Stadt in ein großes Open-Air-Chorspektakel. Besonders begeistert von diesem Tag war Robert Leonardy, der Chef der Musikfestspiele Saar. Er beschloss, dass es dieses Jahr im Rahmen seines Festivals ein weiteres Sing City geben sollte – noch größer und noch abwechslungsreicher.
In Saarlouis haben sich 128 Chöre zu 160 Konzerten angemeldet, darunter klassische Gemischte Chöre, Männerchöre, Kinderchöre, Kirchenchöre, Jazzchöre sowie ein russischer Folklorechor und integrative Chöre der Lebenshilfe St. Wendel. Und im Jubiläumsjahr des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, der vor 50 Jahren in Paris unterzeichnet wurde, feierte die Vauban-Stadt Saarlouis gleich mit mehreren lothringischen Chören.
Das Wetter spielte am 31. August 2013 mit, und die Besucherzahlen waren überwältigend. Sing City in Saarlouis war ein voller Erfolg für Chöre, Veranstalter und vor allem Musikliebhaber. Ob Kinder in der Französischen Straße, klassische Männerchöre in ruhigen Seitenstraßen oder Gospel im Rathaus, überall lauschten Menschen in kleinen und großen Gruppen der Musik.
Moderator Oliver Hottong hat sich unter die Chöre gemischt und ist der Frage nachgegangen, was denn eigentlich so dran ist, wenn man sagt, dass Musik Menschen verbindet.
Die Sendung wird am 02. November 2013 um 18:45 Uhr wiederholt.
(pt/wa)