Luxemburg eröffnet Musikmesse Classical:NEXT

03. April 2014 - 12:04 Uhr

Wien/Berlin (mh) – Zur der Eröffnung der diesjährigen Musikmesse Classical:NEXT präsentiert sich Luxemburg mit einem eigenen Konzertprogramm. Schweden und Südkorea gestalten zwei "off C:N"-Konzertabende, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit. Mit den Konzerten und zusätzlichen Konferenz-Sessions ist das Fachbesucher-Programm des internationalen Branchenforums im Mai komplett. Öffentliche Angebote des "Classical NEXT Festival" einschließlich eines Filmprogramms werden in Kürze bekanntgegeben.

Pianistin Cathy Krier (Luxemburg)

Pianistin Cathy Krier (Luxemburg)

Die Vielfalt der musikalischen Landschaft Luxemburgs stellen aufstrebende Musiker vor. Die Reise beginnt mit den barocken Klängen von Artemandoline und dem preisgekrönten Pianisten Jean Muller. Die virtuose Pianistin Cathy Krier verbindet Alte und Neue Komposition, ehe das Streicherensemble United Instruments of Lucilin zeitgenössische Musik spielt.

Südkorea ist einer der Schwerpunkte der diesjährigen Classical:NEXT. Neben einer Länderpräsentation auf der Fachkonferenz können die Besucher auf einem "off C:N"-Konzert zeitgenössische klassische Werke von Komponisten wie June-Hee Lim und Won Il erkunden. Instrumente westlicher Klassik treffen hier auf traditionelle Instrumente wie Janggo, Haegeum, Kayageum, Piri oder Saenghwang und traditionellen koreanischen Gesang.

In den "off C:N"-showcases stellen sich Talente und neue künstlerische Ideen eines Landes, einer Region oder einer Institution vor. In einem weiteren solchen Konzert ist aktuelle Klassik aus Schweden zu erleben. Auf dem Programm stehen "Das Orchester" (ein Trio aus Blockflöte, Posaune und Cello), das Flötenquartett "40f" aus Göteborg, welches Poesie, Elektronik und Improvisation in seine Auftritte einbaut ebenso wie das Duo "there are no more four seasons", bestehend aus dem Elektroniker Mattias Petersson und dem klassischen Violinisten George Kentros.

Das Mentorenprogramm bietet auch in diesem Jahr Einzelgespräche und Roundtable-Diskussionen mit Experten. Die Themen reichen vom Für und Wider der Gründung eines Orchester-eigenen Labels über datenbankgestütztes Marketing und der Steigerung von Konzertabonnements bis zur Realisierung sozialer Projekte für Kinder.

In der Abschlussveranstaltung wirft Alan Fletcher, Komponist und Präsident sowie CEO Aspen Music Festival and School, einen Blick darauf, wie sich die Klassik-Tradition an die heutige Welt anpasst.

Classical:NEXT ist das internationale Fachforum für alle Bereiche der Klassik-Branche. Die Netzwerkveranstaltung umfasst zum dritten Mal eine Expo und eine Konferenz sowie Showcase-Konzerte und Videopräsentationen. Sie findet vom 14. bis 17. Mai 2014 im Wiener Museum für Angewandte Kunst (MAK) statt.

(wa)

Mehr zum Thema:

Weitere Artikel zur Musikmesse Classical:NEXT

Link:

http://www.classicalnext.com

© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly