Montag, 29. Dezember 2014 / 18:25 – 19:10 Uhr
ARTE
Musik (Deutschland 2014, Erstausstrahlung) Das Magnificat Wq 215 gilt als eines der Hauptwerke des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Dieser war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach und genoss in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Anerkennung, insbesondere als Lehrer und Komponist. Das Magnificat komponierte er im Jahr 1749, während er in Diensten Friedrichs des Großen am preußischen Hof stand. 1768 wurde er dann städtischer Musikdirektor in Hamburg. Dort veranstaltete er im April 1786 ein Benefizkonzert zugunsten des Hamburger Medizinischen Armeninstituts.
Anlässlich des 300. Geburtstags von Carl Philipp Emanuel Bach wiederholten der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin dieses besondere Konzert. Die Solisten des Abends sind Christina Landshamer (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Lothar Odinius (Tenor) und Thomas E. Bauer (Bass). Es dirigiert Hans-Christoph Rademann. Das Konzert wurde am 15. Juni 2014 im Konzerthaus Berlin aufgezeichnet.
Die einzelnen Werke im Überblick:
Chor: "Magnificat anima mea Dominum"
Arie (Sopran): "Quia respexit humilitatem"
Arie (Tenor): "Quia fecit mihi magna"
Duett (Sopran, Alt): mit Chor "Et misericordia eius"
Arie (Bass): "Fecit potentiam in bracchio suo"
Duett (Alt, Tenor): "Deposuit potentes de sede"
Arie (Alt): "Suscepit Israel puerum suum"
Chor: "Gloria Patri et Filio"
Chor: "Sicut erat in principio"
(pt/wa)