Barrie Kosky lässt im Royal Opera House die Latex-Nasen tanzen

21. Oktober 2016 - 12:59 Uhr

London – Riesige Latex-Nasen, Stepptanz und Tische mit fahrbarem Untersatz bietet Barrie Kosky für sein Debüt am Royal Opera House Covent Garden auf. Seine Inszenierung von "Die Nase", der Erstlingsoper von Dmitri Schostakowitsch, nach der gleichnamigen Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, hat doppelten Nachrichtenwert: Die absurde Posse kam nach Koskys Willen damit erstmals überhaupt im Londoner Royal Opera House (ROH) auf die Bühne – und ihm gelang mit einer farbenfrohen, atemlosen Inszenierung ein glänzendes Debüt.

"The Nose"

"The Nose"

Wilder Tanz, emotionaler Chorgesang, leise Passagen und wirbelnde Schlaginstrumente sorgten unter der musikalischen Leitung von Ingo Metzmacher für Tempo und rasch wechselnde Stimmung. Jubelnder Beifall galt bei der Premiere am Donnerstagabend auch dem österreichischen Bassbariton Martin Winkler für seine Marathon-Leistung als der nasenlose Kollegienassessor Platon Kusmitsch Kowaljow. Der Londoner "Evening Standard" lobte am Freitag eine "überschwängliche, tobende Schau".

Kosky, Chef der Komischen Oper in Berlin, stellt das tragikomische Schicksal des aufstrebenden Beamten Kowaljow in den Kontext eines universellen Dilemmas. "Es geht um Angst und Verlust, die beiden großen Säulen der Theaterkunst", sagte er dazu in einem Gespräch mit dem ROH. Tod, Identität, Sexualität, Verfolgungswahn, Selbstgeißelung, Aufstrebertum und Prahlerei kommen ins Spiel.

Kowaljow, so Kosky, sei im Grunde ein höchst unsympathischer Mensch. Die Aufgabe des Regisseurs bestehe darin, den hässlichen, statussüchtigen Egozentriker dem Publikum in seiner "ganzen psychologischen Komplexität" nahezubringen. Der Zuschauer solle zu seiner Überraschung seine Sympathien für den "russischen Clown" entdecken.

Um dies zu erreichen, bestimmte der Regisseur Winkler für die Hauptrolle. "Ich habe dem Royal Opera House gesagt, entweder machen wir es mit Martin oder gar nicht", verriet Kosky. Auch auf einer englischen Übersetzung des Textes habe er wegen der schnellen Handlung und komplizierten Musik bestanden. Die Oper, die Schostakowitsch 1928 im Alter von 21 Jahren schrieb, sei technisch, musikalisch, bühnenbildnerisch und psychologisch eine Herausforderung. Die etwa 100 genannten Rollen werden von rund 30 Darstellern besetzt.

"The Nose"

"The Nose"

Diese Hürden überwindet Kosky in dem Dreiakter mit "reichlich visueller Vorstellungskraft", kommentierte das Fachblatt "The Stage" am Freitag. Es beschrieb die Inszenierung als "fast and furious" (schnell und wütend). Der im Libretto nicht vorgesehene Stepptanz einer Ballettgruppe von elf großen Nasen werde ebenso in dauerhafter Erinnerung bleiben wie Metzmachers imposantes Zwischenspiel von Schlaginstrumenten. Trillerpfeifen der korrupt-hilflosen Polizei und Redaktionstische, die sich auf Fahrrad-Rikschas fortbewegen, zählen zu den Requisiten.

Der Herausforderung, den plötzlichen Verlust einer Nase darzustellen, begegnet Kosky damit, dass er allen Darstellern eine Latex-Nase verpasst – und nur einer sie verliert. Das "simple" Bühnenbild von Klaus Grünberg vermittelt die Atmosphäre von St. Petersburg mit schlichten Laternenlampen. "Man muss fühlen, dass man in der Stadt des Hauptdarstellers ist", sagte Kosky dazu. Im Theater, und besonders in der Oper, komme es darauf an, dass die "Bedeutung von den Darstellern, und nicht vom Bühnenset, vermittelt wird".

(Von Anna Tomforde, dpa/MH)

Mehr zu diesem Thema:

Kosky-Debüt in Londons Royal Opera House gefeiert
(21.10.2016 – 11:01 Uhr)

Weitere Artikel zum Royal Opera House

Weitere Artikel zu Barrie Kosky

Link:

http://www.roh.org.uk

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , ,
Print Friendly