Sonntag, 24. Januar 2016 / 17:40 – 19:15 Uhr
ARTE
Dokumentation (Deutschland 2015, Erstausstrahlung) In vier Teilen zeigt die Reihe 400 Jahre Musikgeschichte als Soundtrack zur Geschichte Europas.
3. Die Romantik – Nach den Übervätern Beethoven und Mozart besinnt sich die Nachfolgegeneration auf die kleine musikalische Form: Das Kunstlied wird perfektioniert, und die Möglichkeiten des Klaviers werden durch Komponisten und Virtuosen extrem gesteigert. Die Oper wird zum Musikdrama, und in den Biografien und Werken Giuseppe Verdis und Richard Wagners spiegelt sich der unterschiedliche Weg Italiens und Deutschlands zum Nationalstaat: Musik wird zum Ausdruck nationaler Identität.
Die Dokumentation zeigt auch, wie einflussreich das Konzept der Romantik als Lebensgefühl noch heute ist. Der Entertainer Chilly Gonzales führt mit den Musikern des Kaiser Quartetts durch die Sendung und zeigt am Flügel, warum für ihn Spannung das Wesensmerkmal romantischer Musik ist. Ferner erklärt er seine Liebe zu Brahms und spricht über Wagners gestörte Persönlichkeit – und bekennt sich selbst als "hoffnungsloser Romantiker".
Die letzte Episode "Die Moderne" wird am kommenden Sonntag gezeigt.
(pt/wa)