Berlin (mh) – Im Musikwettbewerb "Ton und Erklärung" messen sich junge Cellistinnen und Cellisten ab 23. Mai in Hannover. Solo, mit Klavier und mit Orchester kombinieren sie die Präsentation der von ihnen ausgewählten Werke jeweils mit einer Anmoderation. Aus 30 Anmeldungen werden in einer Vorrunde 16 Teilnehmer für den Wettbewerb zugelassen, sagte der Geschäftsführer des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI, Stephan Frucht, am Donnerstag dem Nachrichtenmagazin musik heute.
Neben der exzellenten Beherrschung ihres Instruments bewertet die Jury auch die Bühnenpersönlichkeit der Musiker. In der Finalrunde und im Abschlusskonzert werden die Solisten von der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Christoph Altstaedt begleitet. Der Eintritt zu den drei Wettbewerbsrunden (23. bis 25. Mai) und dem Abschlusskonzert (26. Mai) ist frei.
Der Wettbewerb ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Der erste Preis umfasst neben dem Preisgeld die Uraufführung eines Solo-Stücks der Komponistin Isabel Mundry, die Vermittlung von Konzertauftritten sowie die Produktion einer Solo-CD.
Der Jury um Prof. Wolfgang Boettcher gehören unter anderem Prof. Julius Berger (Universität Augsburg), der Berliner Cellist Alban Gerhardt, "NDR Kultur"-Musikchef Michael Schreiber und Cornelia Schmid von der Konzertdirektion Schmid an sowie Stephan Frucht.
Der Musikwettbewerb des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI wurde kurz nach der Gründung des Kulturkreises 1951 ins Leben gerufen. Er wird jährlich für wechselnde Instrumente oder Fächer der klassischen Musik ausgeschrieben. Seit 2007 findet der Wettbewerb in dem Format "Ton und Erklärung – Werkvermittlung in Musik und Wort" statt.
(wa)
Link: