Mittwoch, 25. Juni 2014 / 20:15 – 23:05 Uhr
ARTE
Oper (Frankreich 2014, Erstausstrahlung) Georges Bizets "Carmen" ist eine der beliebtesten Opern weltweit. In der grandiosen Kulisse der Arena von Verona hat der italienische Regiestar Franco Zeffirelli eine opulente Inszenierung mit herausragender Sängerbesetzung geschaffen. Nachdem das ZDF 2013 die "Aida" aus Verona in seinem Hauptprogramm gesendet hatte, verlegt es die diesjährige "Carmen"-Übertragung wieder auf den Sender ARTE. Moderatorin ist Annette Gerlach.
Die Uraufführung der Oper 1875 in Paris war kein Erfolg. Die selbstsichere und unabhängige Carmen und das gesetzlose Zigeuner-Milieu entsprachen nicht Konventionen und Vorlieben des damaligen Publikums. Und dass die Hauptfigur am Ende auch noch getötet wird, goutierte man schon gar nicht. Inzwischen ist das anders: Bizets atmosphärisch dichte Musik und strahlend-farbige Orchestrierung haben "Carmen" zu einer der meistgespielten Opern der Welt gemacht. Das Vorspiel und die berühmten Arien – die selbstbewusste Habanera, die verführerische Seguidilla und das stolze Torero-Lied – sind längst zu Klassikern geworden. Franco Zeffirelli nutzt die Dimensionen der Arena von Verona für eine Inszenierung in Cinemascope.
Der Realismus der Oper, der das Pariser Publikum so irritierte, ist für ihn Programm: Wo andere Regisseure sich mit Andeutungen begnügen müssen, tobt bei ihm in Sevilla das pralle Leben. Zeffirelli schöpft aus dem Vollen und bespielt die riesige Bühne mit einem Massenspektakel, das er bis ins kleinste Detail durchinszeniert. Kraftvolle und authentische Bilder nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Henrik Nánási, Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, leitet ein exzellentes Sängerensemble mit Ekaterina Semenchuck als Carmen, Carlo Ventre als Don Jose und Carlos Alvarez als Escamillo.
Rollen und Darsteller: Carmen (Ekaterina Semenchuck), Micaela (Irina Lungu), Don Jose (Carlo Ventre), Escamillo (Carlos Alvarez). Es spielt das Orchester der Arena die Verona unter der Leitung von Henrik Nánási.
Die brillante russische Mezzosopranistin Ekaterina Semenchuk wurde am Konservatorium von Sankt Petersburg ausgebildet. Sie trat bereits unter vielen namhaften Dirigenten wie Zubin Mehta, Daniel Barenboim und Waleri Gergijew auf und feierte Erfolge an bekannten Häusern wie der New Yorker Metropolitan Opera, der Mailänder Scala, der Carnegie Hall, dem Royal Opera House Covent Garden oder der Berliner Staatsoper. Von dem italienischen Film-, Theater- und Opernregisseur Franco Zeffirelli, geboren 1923 in Florenz, zeigte ARTE bereits die oscarnominierte Shakespeare-Verfilmung (Ausstattung/Kostüme) "Der Widerspenstigen Zähmung" mit Elizabeth Taylor und Richard Burton sowie dessen ebenfalls oscarnominierte Verfilmung von "Romeo und Julia". Als Bühnenregisseur wirkte Zeffirelli unter anderem an der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera, der Comédie-Française und der Arena di Verona.
(pt/wa)