Berlin (MH) – Der Dirigent und Komponist Michael Gielen stirbt, und die Sopranistin Edita Gruberová beendet ihre Opernkarriere. Diese und andere Ereignisse prägten den Monat März 2019 in der klassischen Musik.
5. März
Die deutschen Orchester boten 2017/18 rund 20 Prozent mehr musikpädagogische Aktivitäten als im Vorjahr, teilt die Deutsche Orchestervereinigung mit. Die Zahl der Kinder-, Familien- und Schülerkonzerte stieg um 25 Prozent.
5. März
Die Osterfestspiele Salzburg verschieben die Uraufführung von Sofia Gubaidulinas "Der Zorn Gottes". Die russische Komponistin hat das Auftragswerk erst kürzlich fertiggestellt, zu knapp für die Staatskapelle Dresden und Chefdirigent Thielemann zum Einstudieren bis Mitte April.
6. März
Die Bühne im Großen Sendesaal des NDR Funkhauses Hannover soll erneuert werden. Ab Juli wird eine flexiblere Podesterie eingebaut und die Akustik verbessert. Dadurch sollen die Aufführungsbedingungen für die NDR Radiophilharmonie verbessert werden.
7. März
Die Sanierung der Beethovenhalle in Bonn verzögert sich weiter und die Baukosten steigen, nachdem mehrere Firmen auf der Baustelle gekündigt haben. Neue Ausschreibungen sind nötig. Statt zum Beethoven-Jubiläum 2020 soll die Halle nun 2022 fertig werden.
8. März
Der deutsch-österreichische Dirigent und Komponist Michael Gielen stirbt im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Mondsee (Österreich). Von 1986 bis 1999 hat er das Sinfonieorchester des Südwestfunks geleitet.
10. März
Verdis Freiheitsoper "Nabucco" feiert an der Staatsoper Hamburg eine triumphale Premiere. Regisseur Kirill Serebrennikow konnte die Arbeit nur über Videobotschaften leiten. Der 49-Jährige steht in Moskau unter Hausarrest, er soll staatliche Fördergelder veruntreut haben.
13. März
Die Wiener Philharmoniker verleihen dem niederländischen Dirigenten Bernard Haitink die Ehrenmitgliedschaft. Die Auszeichnung soll dem 90-Jährigen am Rande der Salzburger Festspiele überreicht werden.
13. März
Der Weimarer Dirigierstudent Gábor Hontvári wird 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Mainfranken-Theater Würzburg. Er folgt 2019 auf Marie Jacquot. Die Französin, die ebenfalls von der Musikhochschule Weimar kam, wechselt zur Deutschen Oper am Rhein.
14. März
Komponist Wolfgang Rihm erhält den Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk. Der 66-Jährige sei der meistgespielte deutsche Komponist der Gegenwart, so die Gema. Er habe seinen eigenen, expressiven Stil konsequent weiterentwickelt und Gattungsgrenzen überschritten.
15. März
Der designierte Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, Benedikt Stampa, will das Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene ausbauen. Außerdem sollen die Baden-Badener Festspiele an Ostern und Pfingsten weiterentwickelt werden.
18. März
Die öffentlich geförderten Bühnen und Orchester Berlins haben 2018 gut drei Millionen Tickets verkauft. Ein kräftiges Plus von 144.000 auf 226.000 Besucher verzeichnete die Staatsoper nach der Rückkehr in ihr saniertes Stammhaus Unter den Linden.
20. März
Der griechische Flötist Stathis Karapanos (22) erhält den Lotto-Förderpreis 2019 des Rheingau Musik Festivals. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung soll dem Künstler im Juli bei einem Konzert auf Schloss Johannisberg überreicht werden.
21. März
Die Deutsche Oper Berlin bringt Richard Wagners "Ring des Nibelungen" neu heraus. Der Zyklus in der Regie des Norwegers Stefan Herheim soll zwischen Juni 2020 und Oktober 2021 entstehen. Der "Ring" von Götz Friedrich aus dem Jahr 1984 lief bis April 2017.
22. März
Die Staatskapelle Halle hat mit ihren Sinfoniekonzerten in der laufenden Saison zehn Prozent mehr Besucher als im Durchschnitt der Vorjahre angezogen. Die Einnahmen aus den Kartenverkäufen hätten um 36.000 Euro zugenommen, ein Wachstum von über 25 Prozent.
22. März
Der Tenor Jonas Kaufmann (49) wird zum vierten Mal Vater. Auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht er zwei Fotos, die ihn mit einem friedlich schlafenden Baby im Arm zeigen. Auf einem Bild ist auch die Mutter zu sehen.
25. März
Christian Heiß wird neuer Leiter der Regensburger Domspatzen. Der 51-Jährige hat sich unter 40 Bewerbern durchgesetzt. Im Herbst tritt er die Nachfolge von Roland Büchner an, der nach 25 Jahren in den Ruhestand geht.
26. März
Der Pianist Igor Levit (32) übernimmt eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Die Ernennung erfolgt zum 1. Oktober 2019. Levits differenzierte Berufserfahrung komme der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses sehr entgegen.
26. März
Die Deutsche Kammerakademie Neuss hat einen neuen Chefdirigenten gefunden. Christoph Koncz (31) übernimmt den seit zwei Jahren unbesetzten Posten. Mit der künstlerischen Leiterin Isabelle van Keulen bildet er in den kommenden drei Jahren eine Doppelspitze.
27. März
Mit ihrer Paraderolle, der "Elisabetta" in Donizettis "Roberto Devereux", tritt die slowakische Koloratursopranistin Edita Gruberová (72) von der Opernbühne ab. Nach ihrer letzten Vorstellung in München gibt es Blumen, Pralinen, Tränen und 50 Minuten Beifallsstürme.
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
➜ Weitere Artikel zum Jahres-Rückblick 2019
Link: