Jahres-Rückblick 2019 in der klassischen Musik – August

29. Dezember 2019 - 10:10 Uhr

Berlin (MH) – Anna Netrebko sagt kurzfristig ihr Bayreuth-Debüt ab, und Kirill Petrenko feiert seinen Antritt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Diese und andere Ereignisse prägten den Monat August 2019 in der klassischen Musik.

Kirill Petrenko

Kirill Petrenko

5. August
Die Stiftung Mozarteum präsentiert eine rekonstruierte Neufassung der Fragment gebliebenen c-Moll-Messe von Mozart. Sie wird aufgeführt von der Camerata Salzburg, dem Salzburger Bachchor, einem vierköpfigen Solistenensemble und Andrew Manze am Pult.

5. August
Sopranistin Anna Netrebko sagt ihre Mitwirkung an den "Lohengrin"-Aufführungen der Bayreuther Festspiele am 14. und 18. August ab. Ihre Ärzte haben zu einer dreiwöchigen Pause geraten. Es wäre Netrebkos Debüt auf dem Grünen Hügel gewesen.

13. August
Opernstar Plácido Domingo (78) weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück. Die Anschuldigungen seien unzutreffend, erklärt der Spanier. US-Kulturinstitutionen sagen dennoch Konzerte mit ihm ab, die Salzburger Festspiele planen weiter mit dem Sänger.

15. August
Der Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach wird zum Ehrenprofessor des Landes Schleswig-Holstein ernannt. Ministerpräsident Günther würdigte damit die Verdienste des 79-Jährigen um das Schleswig-Holstein Musik Festival.

16. August
Die kanadisch-italienische Mezzosopranistin Emily D’Angelo (25) erhält den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Erstmals wurde der Nachwuchspreis an ein Gesangstalent vergeben.

18. August
Der Dirigent und Chorleiter Helmuth Froschauer stirbt im Alter von 85 Jahren. Österreichs Nationalratspräsident Sobotka würdigt ihn als "eine Säule der österreichischen Musik- und Kulturlandschaft". Sein Tod sei ein großer Verlust für die österreichische Kultur generell.

23. August
Kirill Petrenko (47) wird bei seinem Antrittskonzert als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker vom Publikum herzlich und warm empfangen. Das Konzert mit Beethovens Neunter wird tags darauf am Brandenburger Tor unter freiem Himmel wiederholt.

27. August
Der Intendant des Konzerthauses Berlin und des Konzerthausorchesters, Sebastian Nordmann (48), bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Der Berliner Senat verlängert seinen Vertrag bis 2024. Der gebürtige Kieler leitet das Haus am Gendarmenmarkt seit 2009.

28. August
Jochen Schäfsmeier wird neuer Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Der Geschäftsführer des Concerto Köln folgt zur Saison 2021/22 auf Tobias Wolff. Dieser übernimmt ab der Spielzeit 2022/23 die Intendanz der Oper Leipzig.

29. August
Die Wiener Philharmoniker ernennen den niederländischen Dirigenten Bernard Haitink zu ihrem Ehrenmitglied. Die Auszeichnung "ist Ausdruck unserer langjährigen tiefen künstlerischen Verbundenheit", sagt Orchestervorstand Daniel Froschauer.

29. August
Der Direktor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO), Alexander Steinbeis, gibt sein Amt im Sommer 2020 ab. Steinbeis werde seine Tätigkeit auf eigenen Wunsch nach dann 13 Jahren beenden, teilt das Orchester mit.

30. August
Ungeachtet der Vorwürfe einiger Frauen wegen sexueller Belästigung hält auch die Wiener Staatsoper an vereinbarten Engagements mit Placido Domingo fest. Er sehe keinen rechtlich haltbaren Grund, bestehende Verträge nicht zu erfüllen, sagt Direktor Dominique Meyer.

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

(wa)

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zum Jahres-Rückblick 2019

Weitere Nachrichten

Link:

http://klassik-nachrichten-agentur.de

Mehr zu diesen Schlagwörtern:
Print Friendly