Dresdner Totentanz 2012 verbindet Musik, Tanz und Lyrik

27. Februar 2012 - 12:32 Uhr

Der Dresdner Totentanz wurde 1534 von Christoph Walther I. geschaffen. Auf einem zwölf Meter langen Sandstein-Relief ließ der sächsische Herzog Georg den Tanz des Sensenmannes mit den Vertretern aller Gesellschaftsschichten darstellen. Die zunächst am Georgenbau beim Dresdner Residenzschloss angebrachte Plastik befindet sich heute in der Dreikönigskirche. "Dieses einzigartige Kunstwerk möchte ich auf neue Art erlebbar machen", sagte der Musiker Thomas Friedlaender und entwickelte das Kulturprojekt "Dresdner Totentanz". Vom 01. März bis 17. April 2012 verbindet es Musik, Tanz, Lyrik und eine Ausstellung.

Plakatmotiv

Ein Highlight ist der Auftritt des Derwischtänzers Talip Elmasulu mit dem deutsch-iranischen Merasim Percussion Trio. Die tanzenden Derwische des Sufi-Ordens drehen sich in einen regelrechten Rausch, um ihrem Gott näher zu kommen (02. März). "Schönheit dieser Welt vergehet" ist Musik und Lyrik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges überschrieben. Es liest der Schauspieler Hans-Jörn Weber (09. März). Die Gedichte von Christian Lehnert verschmelzen mit improvisierter zeitgenössischer Musik von Thomas Friedlaender zu einer eindrücklichen gemeinsamen Sprache (16. März). Begleitet vom "dresdner motettenchor" schafft die Tänzerin Katja Erfurth eine Visualisierung von Hugo Distlers "Totentanz". Dazu liest Thomas Stecher Sprüche von Angelus Silesius (1624-1677) und Dialogtexte von Johannes Klöcking aus dem 15. Jahrhundert (18. März).

Die von Wolfgang H. Scholz konzipierte Ausstellung "Das Labyrinth des Lebens" in der Dreikönigskirche reflektiert visuell das Thema mit Malerei, Fotografie und Videoinstallation. Zur Eröffnung am 01. März spielen Anna Katharina Schumann und Thomas Friedlaender auf Schalmei und Landknechtstrommel. Der "Dresdner Totentanz 2012" entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kunstdienst der Ev. -Luth. Landeskirche Sachsens und knüpft an die gleichnamigen Festivals in den Jahren 2001, 2007 und 2011 an. Für 2013 ist bereits die Fortsetzung geplant.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr. Zur Ausstellung vom 01. März bis 17. April einschließlich des Eröffnungskonzerts ist der Eintritt frei. Ansonsten kosten Karten zwischen 13 und 17 Euro (ermäßigt 10 bis 13 Euro). Erhältlich sind sie online bei DresdenTicket.de, telefonisch (0351 / 8627390) und per email office@DresdenTicket.de.

http://www.dresdner-totentanz.de/

Mehr zum Thema:

Begeistert vom ersten Ton: Der Zink des Thomas Friedlaender

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly