(mh) – Auf ihrer Frühjahrstournee durch Deutschland und die Schweiz präsentiert die Junge Deutsche Philharmonie das 1. Violinkonzert von Dmitrij Schostakowitsch und die 9. Sinfonie von Gustav Mahler. Die musikalische Leitung hat Jonathan Nott. Als Solisten treten Christian Tetzlaff und Sergey Khachatryan auf.
Jonathan Nott, Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, rückt mit dem Orchester das Werk Mahlers in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Ihre Aufnahme der Sinfonie Nr. 9 wurde unter anderem 2010 mit dem MIDEM Classical Award ausgezeichnet. Die Junge Deutsche Philharmonie konnte acht Orchestermitglieder aus Bamberg für die Registerproben engagieren. "Eine Aufführung muss leben und sie muss wahrscheinlich jedes Mal anders sein", erklärte Nott im Orchestermagazin "Der Taktgeber".
Mahlers 9. Sinfonie ist geprägt von drei Schicksalsschlägen, die die Familie des Komponisten 1907 verkraften musste: dem Tod der Tochter Maria Anna, der Diagnose eines Herzleidens bei Gustav Mahler und seinem Rücktritt als Hofoperndirektor in Wien. "Man kämpft gegen Trauer, Abschied, Bitterkeit und die Angst vor dem Tod, man kämpft um Lebenswillen – ungefähr eine Stunde und fünfzehn Minuten lang", fasste Jonathan Nott zusammen. "Aber wenn man die letzte Seite der Partitur erreicht hat, spürt man doch, dass das alles nicht umsonst war."
Das Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 zählt zu den Hauptwerken von Schostakowitsch, die in die Mühlen der Politik gerieten. Noch vor der Uraufführung zog der Komponist das Werk zurück. Erst 1955 kam es zur Aufführung. Zahlreiche seiner heute so geschätzten Kompositionen beschäftigen sich mit dem Leben im Stalinismus. Das Violinkonzert ist eine einzige große Nachtmusik. Das Finale klingt zwar heiterer und unbefangener, doch es bleibt eine Heiterkeit am Abgrund.
Der Armenier Sergey Khachatryan siegte beim Sibelius-Violinwettbewerb 2000 mit nur 15 Jahren und damit als jüngster Teilnehmer. In den vergangenen Jahren spielte er unter anderem mit den Berliner Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra. Mit Christian Tetzlaff hat die Junge Deutsche Philharmonie seit 1991 bereits fünf gemeinsame Projekte verwirklicht. Dazu zählt eine Indientournee 2000 und die Uraufführung von Jörg Widmanns Violinkonzert 2007.
Die Frühjahrstournee der Jungen Deutschen Philharmonie im Überblick:
15. März 2013 / 20:00 Uhr, Celle, Congress Union (Solist Christian Tetzlaff)
16. März 2013 / 17:00 Uhr, Suhl, Congress Centrum (nur Mahler Sinfonie Nr. 9)
17. März 2013 / 19:00 Uhr, Frankfurt, Alte Oper (Solist Christian Tetzlaff)
18. März 2013 / 20:00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle (nur Mahler Sinfonie Nr. 9)
19. März 2013 / 20:00 Uhr, Berlin, Philharmonie (nur Mahler Sinfonie Nr. 9)
20. März 2013 / 20:00 Uhr, München, Philharmonie im Gasteig (Solist Sergey Khachatryan)
21. März 2013 / 20:00 Uhr, Heidelberg, Heidelberger Frühling, Stadthalle (Solist Sergey Khachatryan)
22. März 2013 / 20:00 Uhr, Interlaken, Casino Kursaal Konzerthalle (Solist Sergey Khachatryan)
24. März 2013 / 18:00 Uhr, Köln, Philharmonie (Solist Christian Tetzlaff)
Das Konzert in der Berliner Philharmonie wird in der Digital Concert Hall, der Internetplattform der Berliner Philharmoniker, live übertragen.
(wa)
Link: