(mh) – Das Münchner Rundfunkorchester hätte sich selbst, seinen Fans und vielen Musikbegeisterten – Groß und Klein in spe – kein gelungeneres Geburtstagsgeschenk machen können. Aus Anlass des 60jährigen Bestehens im Jahr 2012 hat das Ensemble Kinder und Jugendliche eingeladen. Diese konnten das ganze Spielzeitjahr den Musikern über die Schultern schauen und ihnen Löcher in den Bauch fragen – von der ersten Note bis zum Konzert und darüber hinaus.
In lebendigem Dialog mit den Musikern erfuhren die Kinder und wir als Hörer Wissenswertes über die vielfältigen Instrumente, die Instrumentengruppen, ferner Einblicke in den Orchester-Alltag, einschließlich der Organisation eines Orchesterbetriebes. Auch das Geheimnis um die "Hexenküche" (kein Kochrezept!) wird gelüftet, welche mehr ist als eine nicht unwichtige, musikalische Randerscheinung – Weiteres wird nicht verraten.
Ein zentrales Anliegen des Chefdirigenten und künstlerischen Leiters Ulf Schirmer ist die Förderung des Musikernachwuchses, wie sie in diesem Buch anschaulich wird. Es geht darum, Appetit auf Musik zu machen, klassische Musik einem breiten Publikum schmackhaft zu machen, dafür neue Wege des erfüllten Zuhörens zu beschreiten oder durch eigenes Musizieren die Liebe zur Musik zu wecken. Wie junge Musiker, auch Amateurmusiker, durch das Münchner Rundfunkorchester gefördert werden, zeigen die Projekte "Ohren auf" und "klasse Klassik". Auch das Zustandekommen dieses Buchprojektes ist Teil der Musikvermittlung.
Neben einer kurzen sachlichen Darstellung der Instrumente kommen die eingestreuten Anekdoten und lustige Begegnungen mit Musikern nicht zu kurz. Gerade der musikalische Witz im musikalischen Alltag holt die klassische Musik nicht vom Sockel, was auch nicht beabsichtigt wäre. Sie macht sie durch die Menschen, die sie hervorbringen, einem breiten Publikum mit viel Sachverstand zugänglich – Musikpädagogik par excellence.
Überhaupt zeichnet sich diese multimediale Sicht auf das Gesamtkunstwerk Orchesterbetrieb durch Facettenreichtum aus. Mit den fragenden, aufgeschlossenen und einfühlsamen Schülerinnen und Schülern, oft im Gespräch mit den auskunftsbereiten Musikern, erhalten Leser und Hörer aufschlussreiche Einblicke in die Vielfalt dieses Berufes.
In ständigem Austausch sind also die Schüler mit den Musikern. Und genau das ist es, was die 60 Jahre Rundfunkorchester nie zur Routine erstarren lassen. Damit wird ein Podium geboten für alle: Hervorragend ausgebildete Musiker ebenso wie die generationsübergreifenden Klassikfreunde. Diese bereichernde Kommunikation ist das Ergebnis präziser und aufeinander abgestimmter Arbeit, wie dem Leser dieses Buches und Hörer der zwei beigelegten CDs immer wieder vor Augen und Ohren geführt wird. Wie ein Uhrwerk greifen diese Prozesse wie Planung, Vermarktung und Durchführung der Konzerte ineinander. Das Buch zeigt auch sehr deutlich, dass hinter diesem Verwaltungsapparat Menschen und – wie könnte es anders sein – im Wesentlichen Musiker stehen, die auch ihre Sorgen (Musikergesundheit) haben oder einfach vor praktischen Transportproblemen mit ihren Instrumenten stehen, vor allem jedoch von ihrem Beruf erfüllt sind. Man merkt dem Multimedia-Buchprojekt nicht nur an, auf welche Begeisterung die Jugendkonzerte stoßen, sondern auch umgekehrt, dass die Musiker selbst aus dem jungen zuhörenden wie auch musizierenden Publikum Kraft und Inspiration schöpfen, eben immer wieder durch den Jungbrunnen gehen.
Diese Dokumentation der Musikvermittlung wäre sicherlich auch im Sinne Leonard Bernsteins gewesen. Dank gebührt nicht nur den Initiatoren dieses gelungenen, geistig-erfrischenden Projektes. Auch allen anderen Beteiligten, den Musikern, den Mitarbeitern, die sich um die Belange des Orchesters bemühen und den klug ausgewählten Schülern als Korrespondenten vorort sei gedankt. Sie alle haben einen großartigen Applaus verdient. Bleibt zu wünschen, dass diese lebendige Idee Schule macht.
(Von Sabine Kippenberg)
Sylvia Schreiber: "Ohren auf! – Das Orchester stellt sich vor"
Horncastle Verlag, München 2013
128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Gebunden
ISBN: 978-3-938822-34-0
24,95 EUR