Wissenswert

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (4/5)

18. April 2013 - 09:04 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Der Abschied tut so weh… Die Subdominante mit Septime bringt Wehmut Die Dur-Subdominante mit großer Septime ist besonders geeignet, die wehmütige Stimmung – zum Beispiel bei einer Abschiedsszene ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (3/5)

17. April 2013 - 09:05 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Als die Töne laufen lernten… Die Dominante bewegt die Musik Eine ganz andere Situation ergibt sich beim wiederholten Wechsel Tonika-Dominante, wenn beide Akkorde in Dur stehen. Ersetzen wir ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (2/5)

16. April 2013 - 09:04 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Die praktische Anwendung der Theorie Das Grundprinzip der Strebetendenz-Theorie ist zunächst recht einfach: Man nehme einen Akkord und denke sich die traditionellen Beschreibungen seiner "Strebetöne" als ... [mehr]

Die Strebetendenz-Theorie

15. April 2013 - 10:13 Uhr
des Musiktheoretikers Bernd Willimek ist weltweit die erste Auflistung von emotionalen Charakteren musikalischer Harmonien und formuliert die erste Begründung für die emotionale Wirkung musikalischer Harmonien. Sie wurde bereits 1998 im Tonkünstler-Forum Baden-Württemberg veröffentlicht ... [mehr]

Warum klingt Moll traurig? – Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik (1/5)

15. April 2013 - 10:03 Uhr
Von Bernd Willimek, Musiktheoretiker, und Daniela Willimek, Dozentin (HfM Karlsruhe) Wer weiß, wie lange schon Menschen sich das fragen: Wie ist es möglich, dass ein Mollakkord traurig klingen kann? Besteht er doch – physikalisch gesehen – ... [mehr]

Wie klingt die NS-Geschichte? – Zum Schüler-Musikprojekt

02. April 2013 - 11:45 Uhr
Von Sandra Gillner (Q11) und Korbinian Hohenadl (Q12), Gymnasium Geretsried Wie klingt die NS-Geschichte? Dieser spannenden Frage gingen zwei Schülergruppen des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau und des Gymnasiums Geretsried mit Unterstützung von Musikern des BR-Symphonieorchesters, der Stiftung Zuhören ... [mehr]

Nachhaltigkeit und die Sommerlichen Musiktage Hitzacker

18. Februar 2013 - 11:09 Uhr
Von Lisa Wenck, B.A. Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeit gewinnt im nationalen sowie internationalen Diskurs an Bedeutung. Längst ist nachhaltiges Handeln im Alltag vieler Menschen angelangt. Unternehmen wie Privatpersonen wollen und sollen ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ... [mehr]

Operationen an Wagners Ring – Junge Künstler mit eigenen Ansätzen

07. Februar 2013 - 10:04 Uhr
Von Katja Czellnik, Betreuung Regie Zweimal im Jahr bietet die Kurzopernreihe "K.O." in Berlin jungen, angehenden Künstlern aus dem Bereich Bühne, Regie und Darstellung die Möglichkeit, experimentelle Musiktheaterprojekte zu realisieren. Im Vordergrund steht dabei der ... [mehr]

TONALi Grand Prix: Beim Finale war für jeden etwas dabei

04. Dezember 2012 - 08:00 Uhr
Von Oliver Rau (18), Schüler der Johannes-Brahms-Schule in Pinneberg Das Finale des TONALI Grand Prix, welches im großen Saal der Hamburger Laeiszhalle stattfand, war ein sehr aufregender und spannender Musikabend, bei dem wirklich für jeden etwas ... [mehr]

TONALi Grand Prix: Musikvermittlung überzeugte Schülerjury

04. Dezember 2012 - 07:30 Uhr
Von Patrick Brown, Schüler der 12. Klasse an der Johannes-Brahms-Schule in Pinneberg Der TONALi Grand Prix ist ein Wettbewerb für Nachwuchsmusiker, die eine musikalische Solistenkarriere anstreben. Zum ersten Mal gab es den Wettbewerb 2010 für Geiger. ... [mehr]